• Home
  • I
  • Clone of Gasesse Damast Schmieden in der Gasesse

Messerschmieden.net

Damast Messer Schmieden
in der Gasesse

Damast-schmieden in der Gasesse

Wie funktioniert das mit dem Damast Messer Schmieden in der Gasesse?

Worauf musst du unbedingt achten?

Wie lernst du ein Damast Messer zu schmieden

Und los geht's!

Hier schildere ich meine meine Vorgehensweise beim Damast Messer schmieden und Feuerschweißen in den von mir gebauten Gasschmiedeöfen.
Dabei ist diese Beschreibung ist eine mögliche Vorgehensweise.
Andere Techniken mögen genauso gut funktionieren, aber die nachstehend beschriebene Technik habe ich speziell in Hinsicht auf die Teilnehmer an meinen Damast und Messer-Schmiedekursen ausgewählt.
Somit habe ich eine große Sicherheit, daß auch absolute Anfänger das „Abenteuer“ Damast-Messer Schmieden (unter meiner Anleitung) gut beherrschen können.

1


DAMASTSCHMIEDEN IN DER GASESSE

DIE AUSWAHL DER STÄHLE

1.)  Wälzlagerstahl 1.3505 (Decklage)

2.)  1.2552 Werkzeugstahl wolframlegiert

3.)  Feilenstahl (Stücke aus Werkstattfeilen)

4.)  75Ni8 1.6mm dick 2% Nickel

5.)  1.2842 2,4mm dick

6.)  1.1545 / C105 (Decklage)

Der Damastaufbau:

Die Kombination des 1.2842 mit dem 75Ni8 ergibt einen schönen farblichen Kontrast bei guter Schnitthaltigkeit.
Dabei hat der zugefügte 1.2552 hat 2% Wolfram was der Verschleißfestigkeit zu Gute kommt.
Um eine bessere Schnitthaltigkeit zu erhalten habe ich den  Feilenstahl in der Kombination. Er sorgt der für einen höheren Kohlenstoffgehalt.
Das große Geheimnis sind die beiden Decklagen aus dem Wälzlagerstahl (1.3505)und dem Kohlenstoffstahl (C105).

Warum habe ich diese Decklagen so gewählt?
Die Antwort, ist ganz einfach:
Ich habe 2 stabile Decklagen für das Paket gebraucht, die sich beim Aufheizen nicht so leicht aufwölben.
Zudem passen sie von der Zusammensetzung gut zum Paket.
Mit diesem Aufbau dürfte ich im Paket einen mittleren Kohlenstoffgehalt von ca. 1% haben.
Das passt sehr gut für die gedachte Anwendung des Damaszener Messers.


Blankschleifen der Stähle

Die einzelnen Stahllagen schleife ich vor dem Zusammenbau des Paketes blank.
Damit habe ich keine Zunderschichten oder Verunreinigungen zwischen den Lagen beim Feuerschweißen in der Gasesse. 

Bei den Seitenflächen und den äußeren Lagen spielt es keine Rolle.

Die Riefen vom „Flexen“ sollten quer zur Längsrichtung des Paketes verlaufen. Das mache ich beim ersten Vorbereiten eines jeden Paketes und bei jedem Falt-, bzw. Stapelvorgang.

Zum „Blankflexen“ nehme ich gerne einen Winkelschleifer von Bosch, den (GWS 7-125). Dieser ist handlich und kompakt genug um ihn auch mit einer Hand zu führen, hat aber mehr als ausreichend Leistung.
Eine größere Auswahl an Winkelschleifern findest du hier in der

Winkelschleifer-Bestseller Liste

Bestseller Winkelschleifer

Welches ist mein favorisierter Winkelschleifer
Was kostet ein guter Winkelschleifer
Welches Zubehör brauchst du für das Arbeiten mit dem Winkelschleifer

Wenn ich mit dem Bandschleifer schleife, sind die Schleifspuren feiner und die Richtung spielt keine Rolle.
Allerdings fällt das Blankschleifen bei dicken Zunderschichten schon recht schwer. Deswegen nutze ich den Winkelschleifer. Dem ein oder anderen mag die Vorgehensweise unnötig oder übertrieben erscheinen, da es ja auch „ohne“ Blankschleifen funktioniert.


Das Blankschleifen und Trennen der Stähle, bzw. der geschmiedeten Damast Schienen erledige ich mit diesem Winkelschleifer und den passenden Scheiben.

Bosch Professional Winkelschleifer GWS 7-125 (720 Watt, Scheiben-Ø: 125 mm, im Karton)


Dieser Winkelschleifer ist mein persönlicher Favorit. Er hat mehr als ausreichend Leistung bei einem sehr guten Preis. Durch das schlanke Gehäuse kann ich ihn gut mit einer Hand führen.

Dronco, Schruppscheibe 125 x 6 x 22,23 , CS 30 S , für Stein und Beton, Schleifscheibe (10 Stück)

Die Schruppscheiben kommen immer dann zum Einsatz wenn ich harte und feste Zunderschichten entfernen muss. Sie greifen besser als Fächerscheiben oder der Bandschleifer

100 Stück SBS Inox Trennscheiben 125 x 1,0 mm

Immer wenn ich Material trennen muss wie z.B. geschmiedete Damastschienen auf Maß schneiden um sie erneut zu stapeln, nehme ich die 1 mm Trennscheiben.


*Affiliatelinks

Warum schleife ich trotzdem blank?

Nun, zum einen dient es der Vermeidung von Fehlern, die vor allem bei Anfängern, die z.B. im Messerschmiedekurs ihr eigenens handgeschmiedetes Damastmesser schmieden, gerne vorkommen.  Darüber hinaus gibt es bestimmte Stahlsorten die aufgrund Ihrer Zusammensetzung das „Blankflexen“ sinnvoll erscheinen lassen. Hinzu kommt, das nicht mehr vorhandenen Zunderschichten nicht vom Borax gelöst und mühsam ausgeschmiedet werden müssen

Bei dieser Vorgehensweise lasse ich den Feilenstahl unbehandelt, aber bürste den Hieb aber bei Bedarf sauber.
Damit habe ich in der Vergangenheit immer gute Erfahrungen gemacht. 
Natürlich würde eine abweichende Vorgehensweise bei der ich die Lagen nicht blankschleife auch funktionieren.

Das Schweißen der Stahllagen mit dem Schweißgerät

Damast Schmieden in der Gasesse

Nachdem ich die einzelnen Lagen für das Damastpaket blank geschliffen,
in die passende Reihenfolge sortiert und gestapelt habe, geht es an das Verschweißen.

Im Normalfall schweiße ich meine Damastpaket an den Stirnseiten.
Ab einer bestimmten Größe schweiße ich auch an der Längsseite eine Naht, wie auf dem Bild zu sehen.

Dabei schweiße ich dann auch direkt eine Handhabe aus Baustahl oder Betonstabstahl an.

Den letzteren bevorzuge ich, da der durch seine Riffelung gut zu packen ist und sicher in der Hand liegt.
Für die Handhabe nehme ich meistens den 10mm oder 12 mm dicken Betonstabstahl.

Eine bessere Stabilität der Handhabe und einen noch besseren Griff bekomme ich wenn ich 2 Stäbe aneinanderschweiße, die dann in senkrechter Stellung an das Paket geschweißt werden.
Dadurch biegt sich die Handhabe beim Schmieden nicht so schnell durch. Die Handhabe wird später natürlich abgetrennt bevor es an das Ausschmieden der Damast Klingen geht. Der weiche Baustahl hat in einem hochwertigen Messer aus Damaszener Stahl nichts verloren.

Zum Schweißen habe ich ein Schutzgas Schweißgerät. Damit bekomme ich eine haltbare Schweißnaht problemlos hin. Mit einem Fülldraht Schweißgerät kann man auch ohne Schutzgas schweißen.
Zum Schweißen eignet sich im Prinzip jede Art von Schweißgerät. Es kann ein Schutzgas Schweißgerät (MIG/Mag), ein WIG Schweißgerät, oder auch ein Elektroden Schweißgerät sein. Hier  findest du eine Schweißgeräte Bestseller Liste.
Autogenschweißen mit Acetylen und Sauerstoff funktioniert im Prinzip auch.
Am kostengünstigsten ist wahrscheinlich ein Elektroden Schweißgerät.

2


DAMAST MESSER selbst SCHMIEDEN IN DER GASESSE

DAS DAMASTPAKET

Hier das vorbereitete Damastpaket.
Es hat ein Gewicht von ca. 2,5Kg und besteht aus 25 Lagen.
Ich habe es an den Stirnseiten und an den Flanken verschweißt um ein Aufwölben der Lagen zu vermeiden.
Auf dem Bild sind an einer Seite überstehende Lagen zu erkennen. Diese können vor dem Verschweißen mit dem Winkelschleifer abgetrennt werden.
Ich habe sie dran gelassen. Es ergaben sich keinerlei Probleme mit dem Verschweißen.


Der Aufbau des Damastpaketes:

Als Decklage oben, bzw, unten dient eine Lage 1.3505 / Wälzlagerstahl, bzw. eine Lage 1.1545/C105/Kohlenstoffstahl.
Dann folgt je eine Lage 1.2842 und 75Ni8.
Als nächste Lage kommt der 1.2552, dann wieder 1.2842/75Ni8.
Danach kommt eine Lage Feilenstahl gefolgt von 1.2842/75Ni usw.
So bekomme ich eine recht gleichmäßige Verteilung des Feilenstahls und des Wolframlegierten Stahls hin,
immer getrennt von einer Lage 1.2842/75Ni8.
Damit habe ich eine gleichmäßige Verteilung der einzelnen Stahlsorten im Paket erreicht.
Als nächster Schritt folgt das Aufheizen in der Gasesse.


3


DAMASTSCHMIEDEN IN DER GASESSE

AUFHEIZEN DER GASESSE

Die Gasesse wird für das Feuerschweißen des Damastpaketes aufgeheizt.
Auf dem Bild zu sehen ist eine Temperatur von über 1300°C
Das ist mehr als ausreichend für die Feuerschweißung.

Zum Schmieden einer Klinge aus Damast Stahl brauchst du eine Temperatur ab ca. 1150°C aufwärts.

 

Um die Gasesse schnell auf Temperatur zu bringen habe ich mit einem Gasdruck von ca. 1,2 bis 1,5 bar bei maximaler Luftöffnung am Gasbrenner aufgeheizt.  Hierbei liegt die Dauer für das Aufheizen bei ca. 10 bis 15 Minuten.

Dabei steht die Gasflasche steht im Wasser um eine Vereisung zu verhindern.
Um eine schnellere Aufheizung zu erreichen gehe ich mit dem Druck meistens jedoch höher auf ca. 1,5 bis 2 Bar.
Das spart auf Dauer Zeit.


Unser Angebot für Dich

Gasesse kaufen

Du willst direkt mit dem Schmieden loslegen.
Dann ist das hier dein Ding.
Melde dich einfach bei uns. Wir machen dir gerne ein Angebot.
Auf Wunsch gerne mit Gratis Einweisung bei mir in der Werkstatt.
Ich beantworte gerne alle Fragen und nehme mir die Zeit für dich.
Also los.....melde dich.

Gasesse Komplett Bausatz kaufen

Komplett Bausatz für deine Gasesse. (alles dabei was du brauchst.
Gehäuse komplett fix und fertig geschweißt
Gasbrenner Komplett Set fix und fertig montiert.
10 Kg Feuerbeton (Temperaturbeständig bis über 1600°C)
1m² Keramikfasermatte (Bio löslich) zum Isolieren
Bauanleitung online auf Messerschmieden.net

Gasesse Materialset kaufen

Gasesse Material Set für 11Kg Gasesse. Zum Selbstbau deiner Gasesse!
Bau dir deine Gasesse selbst mit dem Gasesse Materialset.
Das Gasesse Materialset besteht aus:
10 Kg Feuerfest Beton (Temperaturbeständig bis über 1600°C)
Keramikfasermatte 1m² (Bio löslich)
Gasbrenner Komplet Set (fix und fertig montiert.)
Bauanleitung online auf Messerschmieden.net

Wie meine Gasessen funktionieren und was sie alles können, kannst du hier nachlesen:

Arbeiten mit der Gasesse

4


DAMAST MESSER selbst SCHMIEDEN IN DER GASESSE

DAS AUFHEIZEN DES DAMASTPAKETES

Mein Damastpaket liegt nun in der Gasesse und wird auf Temperatur gebracht. Hier heize ich das Paket bis auf Rotglut auf bevor ich als Flussmittel Borax daraufstreue.
Um das Aufheizen zu erleichtern drehe ich das Paket immer mal wieder um eine gleichmäßige Aufheizung zu erhalten.

Im Kern des Paketes ist die Temperatur etwa niedriger als an den Außenseiten.  Das spielt aber keine große Rolle. Für das Anhaften des Borax reicht es aus.

5


DAMASTSCHMIEDEN IN DER GASESSE

DIE ZUGABE VON BORAX

Hier habe ich das Damastpaket auf Rotglut gebracht ( es kühlt bereits wieder ab)
Ich streue das Borax nur auf eine Seite,
das genügt. Sobald das Borax schmilzt dringt es zwischen die Lagen und benetzt das ganze Paket.
Das im Borax gebundene Wasser "kocht" beim Kontakt mit dem heißen Stahl aus. Dadurch "schäumt" das Borax auf. Danach schmilzt es dann. 



Die einzelnen Schritte

Hier nochmals die Vorgehensweise beim Aufheizen des Damastpaketes:

A) Bild 1: Damastpaket auf Rotglut aufheizen und aus der Gasesse nehmen. Die etwas dunkleren Mittellagen sind ok.

B) Bild 2: Ich streue Borax auf eine Seite des Paketes.

C) Bild 3: In der Gasesse schmilzt das Borax an und dringt zwischen die einzelnen Lagen.

A
Lindenschmiede Damastpaket auf dem Amboss
B
Damastschmieden in der Gasesse
C
Lindenschmiede Damastpaket mit Borax in der Gasesse

Ich verwende zum Feuerschweißen ganz normales Borax mit gebundenem Wasser.
Damit habe ich keinerlei Probleme beim Feuerschweißen.
Es gibt natürlich auch verschiedene Mischungen, Schweißpulver, oder anhydritisches Borax ohne gebundenes Wasser.
In der Vergangenheit habe ich davon verschiedenes ausprobiert, musst aber feststellen, das der Aufwand für die Herstellung, bzw, der höhere Preis das Ergebnis für mich nicht rechtfertigt.
Ich bekomme mit dem "normalen" Borax sehr gute Ergebnisse hin.
In der Gasesse ist sogar das Feuerschweißen ohne Flussmittel möglich, wie ich es bei verschiedenen Gelegenheiten feststellen konnte.

6


DAMAST MESSER SCHMIEDEN IN DER GASESSE

DIE RICHTIGE TEMPERATUR ZUM FEUERSCHWEIßEN

Das Damastpaket kommt so langsam auf Feuerschweißtemperatur und sas Borax schmilzt an. Dadurch dringt in die Spalten zwischen den einzelnen Stahllagen.
Sobald die korrekte Schweißtemperatur erreicht ist verschweiße ich das Paket unter dem Lufthammer.

 

Feuerschweißtemperatur für den Damast

In der Gasesse kommt das Damastpaket auf Feuerschweißtemperatur. Das Borax schmilzt und dringt in die Spalten zwischen den einzelnen Lagen.
Die korrekte Feuerschweißtemperatur ist erreicht, wenn das Borax komplett geschmolzen ist und die Konsistenz eines dünnflüssigen Sirups hat.
Dabei blubbert es wie bei einem Glas Mineralwasser in dem die Kohlensäure aufsteigt.
Wenn du das erkennen kannst, hat das Damastpaket zumindest an der Oberfläche die korrekte Schweißtemperatur.
Jetzt muss das Paket aber auch noch im Inneren auf Temperatur kommen.


Das kann je nach Größe noch einmal ein paar Minuten dauern.
Wenn das Paket dann so aussieht als würde es von innen heraus leuchten, ist es auch im Inneren auf Temperatur.
Die Glühfarbe ist hierbei ein helles bis sehr helles Gelb (Weis-gelb). Am besten lassen sich die richtigen Glühfarben bei Dämmerung erkennen.
Jetzt musst du das Paket aus der Esse nehmen und mit schnellen nicht zu festen Schlägen verschweißen.
Das ganze 2-3 mal pro Seite wiederholen.


Wenn du dir das Einschätzen der Temperatur nach den Glühfarben nicht zutraust, ist ein Thermometer
wie das GTH 1150 / GTH 1170 mit dem passenden Fühler GTF 1200/300 hilfreich.
Diese Kombination benutze ich selbst für Kontrollmessungen.
Die Temperatur zum Feuerschweißen schätze ich aber über die Glühfarben ein.
Eine Alternative zum GTH1150/GTH1170 wäre evtl. ein Infrarot Thermometer wie das 
AP-1500C.

Greisinger GTH 1170 Präzisionsthermometer Schnellreaktion Temperaturmesser -65 bis +1150 °C

Mit diesem Thermometer messe ich die Temperatur im Härteofen, oder auch in der Gasesse wenn ich etwas überprüfen will.

Greisinger Tauchfuehler GTF 1200/300-200 bis 1150 °C K


Der Fühler GTF1200/300 ist lang genug um im Härteofen oder in der Gasesse an der passenden Stelle Messen zu können.

Infrarot Thermometer AP-1500C Hochtemperatur-Laserthermometer Infrared Thermometer -58~2732°F/-50~1500°C D:S=30:1 Buntes LCD-Display,Einstellbarer...

Zusätzlich habe ich dieses Infrarotmessgerät wenn ich mit dem Fühler einmal nich hinkomme.

*Affiliatelinks

Wichtig: Schmieden des Paketes

Das Paket In der gleichen Hitze drehen und die andere Seite ebenfalls überschmieden. Nur einseitiges Schmieden könnte dazu führen das die Amboss-Seite des Paketes zu wenig Druck abbekommt und durch den Amboss schnell an Hitze verliert.
Dieses könnte bedeuten, daß es nicht korrekt verschweißt und zusätzlich eine Mischung aus Zunder und Boraxresten zwischen den unteren Lagen zurückbehält.

Bei einem Gewicht von ca. 2,5 Kg ist das Feuerschweißen von Hand sehr sehr mühsam.
Wenn keine Presse oder kein Lufthammer zur Verfügung steht sind 2,5 Kg evtl. noch mit einem Zuschläger zu bewältigen.

Alleine und von Hand wird das sehr schwer werden.
Ich schweiße meine Damastpakete direkt unter dem Lufthammer.

7


DAMASTSCHMIEDEN IN DER GASESSE

DAS VERSCHWEIßTE
DAMASTPAKET

Rechts auf dem Bild kannst du das verschweißte Damastpaket auf dem Amboss sehen.
Die einzelnen Lagen sind korrekt verschweißt. Es sind keine Fehlstellen zu erkennen.
Die "dunklen" Flecken an der Oberfläche sind die Reste der Zunderschicht.


Das hier war die erste Feuerschweißung.

Nun muss ich das Paket in weiteren Hitzen ausrecken bis ich entweder eine passende Länge zum zerteilen und erneut Stapeln der Teilstücke erreicht habe. Oder ich recke es nur soweit aus bis ich eine passende Länge zum Falten des Paketes habe.
Meistens schmiede ich meine Damastpakete länger aus, teile sie in mehrere Stücke und stapele sie erneut.
Bei diesem Paket habe ich 25 Lagen im Ausgangspaket.
Geplant sind ca. 200 Lagen. Also werde ich das erste Paket in drei Stücke teilen und das ganze dann wiederholen.
So komme ich auf rechnerisch 225 Lagen (25 x 3 x 3 ).  Das passt.


Prüfen der Feuerschweißung

Nach dem Schweißen bürste ich das Paket mit einer Stahlbürste gut ab und begutachte die Lagen. Dabei sehe ich dann sehr gut ob die Feuerschweißung  funktioniert hat. Wenn ja, wiederhole ich den Schweißprozess mehrmals auf hoher Hitze mit Borax Zugabe um eine intensive Verschweißung zu erhalten.

 
Die Sichtkontrolle nach dem Verschweißen ergibt eine komplett geschlossene Oberfläche ohne Einschlüsse oder offene Lagen. Die Schweißung war ein voller Erfolg.
So muss es aussehen.
Die dunklen Linien sind Zunderschichten auf den Lagen. Tiefgehende Fehler würden dunkler und akzentuierter zeichnen. Die einzelnen Lagen sind im Paket noch sehr schön zu erkennen.

Wichtig:
Nicht zu früh runtergehen mit der Temperatur und evtl. “Glühphasen” einbauen.
Das bedeutet, Borax drauf und bei Schmiede- bis Schweißhitze mehrmals ein paar Minuten in der Gasesse halten.
Wichtig ist dabei ein geschlossener Boraxmantel.
Nun beginnt das Ausrecken und auf Länge schmieden des Paketes.

8


DAMASTSCHMIEDEN IN DER GASESSE

DAS NEU GESTAPELTE DAMASTPAKET

Nun habe ich das Damastpaket ausgereckt um drei Teilstücke daraus herzustellen, die ich erneut im Feuer verschweiße.
Dabei ist die Vorgehensweise ist identisch zur ersten Feuerschweißung.
Alle Teilschritte der Bearbeitung erfolgen in exakt der gleichen Reihenfolge.

 

Auf dem Bild siehst du das Damast Paket welches ich in 3 Teile getrennt habe.
Diese drei Teilstücke zu je 25 Lagen lege ich aufeinander wie auf dem Bild zu sehen.  Die Stücke sollten möglichst die gleiche Länge und Breite haben, denn so lässt sich das Paket einfacher verschweißen.

Überlappungen aufgrund eines nicht passenden Teilstückes könnten zu Schweißfehlern im Damast Paket führen, welche ich und du vermutlich auch unbedingt vermeiden wollen.

Wenn alles passt kommt wieder das Schweißgerät zum Einsatz. Ich schweiße eine breite und stabile Naht, denn die Kräfte, die beim Feuerschweißen unter dem Lufthammer auftreten sind beachtlich. Sie können eine zu schwache Schweißnaht aufreißen.
Das gleiche (eine stabile Schweißnaht herstellen) gilt auch fpr die Handhabe.
Wenn das passt, ist es schon mal die halbe Miete.



9


DAMASTSCHMIEDEN IN DER GASESSE

DAS DAMASTPAKET auf
DEM AMBOSS

Rechts auf dem Bild kannst du das neu gestapelte Damastpaket auf dem Amboss sehen.

Die mittlere Schicht ist etwas kälter als die äusseren.
Es besteht nun aus drei Teilstücken zu je 25 Lagen.

Jetzt bringe ich das Borax auf und verschweiße es erneut.

Damast Schmieden in der Gasesse

Das Damastpaket wird erneut stirnseitig verschweißt und mit einer Handhabe versehen.
Nun ist es fertig für den nächsten Schweißgang. Die gerade und gleichmäßig verlaufenden Trennlinien der einzelnen Stücke sind in diesem Bild gut zu erkennen. Das nachstehend beschriebene „Packen“ vor dem Feuerschweißen ist hier problemlos durchführbar.

Erneutes Feuerschweißen des Damastpaketes

Dieser Vorgang entspricht im Großen und Ganzen dem Punkt „Blankschleifen der Stähle„.


Wichtig:
Nach dem Zusammenstellen die Spalten prüfen.
Sind diese zu groß muss sorgfältig gepackt werden.
Das Paket welches erneut gestapelt wurde besteht nun aus handgeschmiedeten Stücken die nicht so plan sind wie gewalzte Stäbe.
Um das auszugleichen wird nun das Paket in der Gaseese nur auf Schmiedetemperatur gebracht.
Es soll noch nicht verschweißen.

 
Bei Rotglut kommt Borax drauf, bei Schmiedetemperatur ( Gelb/Orange und ca. 1000 – 1050°C) nehme ich das Paket aus der Esse und überschmiede es wie unter „Feuerschweißen“ beschrieben.
Aber hierbei wird das Paket noch nicht verschweißt, sondern die ungleichmäßigen Lagen werden gegeneinander glatt geschmiedet.

So können Zunder und Borax abfließen und es bilden sich bei korrekter Vorgehensweise keine Einschlüsse.
Diese würden eine Damast Messerklinge später ruinieren, wenn sie zutage treten.
Evtl. lohnt es sich ein Meßgerät mit Temperaturfühler anzuschaffen zum Prüfen der Temperatur wenn man dem eigenen Auge noch nicht traut. So ein Messgerät ist auf jeden Fall sehr sinnvoll und der Preis dafür ist gut angelegt.


Einhalten der "Flexrichtung

„Flexen“ quer zur Längsrichtung des Paketes ermöglicht es dem flüssigen Borax besser abzufließen.
Längsriefen die beim Bearbeiten in „Längsrichtung“ entstehen könnten “Taschen” bilden in denen sich Borax sammelt.


Eventuell können die Lagen leicht ballig ausgeformt werden um das Abfließen des Flussmittels zu erleichtern.
Nun wiederholt sich der oben beschriebene Prozess solange und so oft bis ich ein Paket mit der gewünschten Lagenzahl habe.

10


DAMASTSCHMIEDEN IN DER GASESSE

DAS FERTIGE DAMASRPAKT

Jetzt ist dasDamastpaket fertig.
Es sind rechnerisch 225 Lagen.
Das fertige Paket hat noch ein Gewicht von etwas mehr als 2 Kg.
Für die weitere Verarbeituung zu Klingen und Damaszener Messern schneide ich je nach Bedarf die benötigte  Menge vom Paket ab und schmiede sie in Form.
Die Klingen können als wilder Damast, oder mit einem Muster wie z.B. Leiterdamast. Pyramidendamst, Rosendamst, oder auch Torsionsdamast gefertigt werden.

 

Die fertige 11Kg Gasesse

Mit diesem Modell habe das oben dokumentierte Damastpaket geschmiedet

Gasesse 11Kg Lindenschmiede_1
Gasesse 11Kg Lindenschmiede_2
Gasesse 11Kg Lindenschmiede_3

Anfrage Gasesse Kaufen

11


DAMASTSCHMIEDEN IN DER GASESSE

DIE WEITERE
BEARBEITUNG

Nach dem Damastschmieden folgt das Schmieden der Messerklingen, sowie das Normalisieren (Normalglühen)

Anschließend an das Schmieden der Klingen müssen diese gehärtet und angelassen werden, bevor die Klingen fertiggestellt werden können

Wie das Normalglühen, das Härten und Anlassen von Messerklingen erfolgt kannst du hier nachlesen:

12


DAMASTSCHMIEDEN IN DER GASESSE

Checkliste

Hast du auch nichts vergessen bei der Herstellung deines Damastpaketes.

Hier nochmal eine Checkliste als kurze Zusammenfassung der Vorgehensweise.

1) Stahlauswahl / Blankschleifen der Stähle

Damast Schmieden in der Gasesse

Passende Stahlsorten auswählen!

Im Vorfeld solltest du dir überlegen was du mit dem Damast bezwecken willst.
Soll er einen möglichst guten Kontrast bekommen.

Spielt die Schnitthaltigkeit die primäre Rolle, oder soll er auch flexibel sein.
Ist es eventuell ein Dekordamast, z.B. für Schmuck ohne besondere Ansprüche an die Schneidleistung?

Einen schönen Kontrast bei guter Schnitthaltigkeit erhältst du mit der Kombination aus 1.2842 und 75Ni8.

2) Das Damastpaket

Damast Schmieden in der Gasesse

Die verschiedenen Stahlstorten werden blankgeschliffen, abwechselnd gestapelt und miteinander verschweißt.

Hier habe ich das Paket an den Stirnseiten und seitlich an der Längsseite verschweißt, damit sich die Lagen nicht aufwölben.

3) Gasesse aufheizen

Damast Schmieden in der Gasesse

Die Gasesse oder auch die Kohleesse auf Feuerschweißtemperatur bringen.
Auf dem Bild zu erkennen das

GTH 1170 mit dem Fühler GTF 1200/300
Dieses Messgerät nutze ich bevorzugt zum Messen der Temperatur in der Gasesse.
Ich habe noch die Vorgängerversion, das GTH 1150.

4) Damastpaket aufheizen

Lindenschmiede Damast in Gasesse

Das vorbereitete Damastpaket auf Temperatur (ca. Rotglut) bringen für die Zugabe von Borax.
Ich drehe das Paket beim aufheizen mehrmals, damit es möglicst gleichmäßig auf Temperatur kommt.
Die Lagen In der Mitte brauchen etwas mehr Zeit um auf Temperatur zu kommen. 

5) Borax auf das Damastpaket geben

Damastschmieden in der Gasesse

Nun gebe ich Borax auf eine Seite des rotglühenden Paketes .
Ich gebe das Borax nur auf eine Seite des Paketes, das genügt völlig.
Auf dem Bild links ist gut zu erkennen, wie das im Borax gebundene Wasser bereits beginnt aufzukochen.



6) Die korrekte Feuerschweißtemperatur

Damastpaket aufgeheizt

Die richtige Feuerschweißtemperatur ist erreicht, wenn das Borax geschmolzen ist und an der Oberfläche Bläschen schägt.
Das Damastpaket muss "von innen heraus" hellgelb leuchten.
Mit schnellen überlappenden Hammerschlägen beginne ich es  zu verschweißen. Dabei drehe ich das Paket um es von beiden Seiten zu überschmieden.

7) Das verschweißte Damastpaket

Damast SChmieden in der Gasesse

Das verschweißte Paket abbürstend und die Schweißung auf Fehlstellen prüfen. Gibt es offene Lagen, musst du versuchen diese in einer neuen Schweißhitze zu verschweißen.

Wenn es keine es keine offenen Lagen gibt:  Glückwunsch, es hat funktioniert

8) Damastpaket teilen und stapeln

Damast Schmieden in der Gasesse

Das Paket ausrecken bis du es falten, oder in mehrere Stücke teilen und stapeln kannst.
Für dieses Paket habe ich 3 Teilstücke vorgesehen.
Im Ausgangspaket waren es 25 Lagen.
Nun sind es 3 x 25 Lagen.
Diesen Vorgang werde ich nochmals wiederholen, so das ich rechnerisch auf 225 Lagen komme (25 x 3 x 3).

9) Damastpaket erneut verschweißen

Damastpaket wir auf Temperatur gebracht

Hier sind die 3 x 25 Lagen bereits auf Temperatur um das Borax darauf zu geben. Jetzt musst du das Paket erneut miteinander verschweißen. 
Das wird so oft wiederholt bis die gewünschte Lagenzahl erreicht ist, siehe oben.

10) Das fertige Damastpaket

225 Lagen Damastpaket

Jetzt  sind es 225 Lagen. Das nun fertige Paket wird ausgeschmiedet auf ein für die weitere Verarbeitung (Klingen schmieden, Damastmuster erzeugen usw.) passendes Maß.

11) Die weitere Bearbeitung

Messerklinge härten Lindenschmiede

Nun geht es an das Ausschmieden der Messerklingen.
Oder es wird ein Damastmuster, wie Leiterdamast, Rosendamast, Torsionsdamast usw. erzeugt.

13


DAMASTSCHMIEDEN IN DER GASESSE

Checkliste
Welche Werkzeuge brauchst
du zum Damast Messer selbst schmieden!

Hier kommt eine Aufstellung der Werkzeuge die du zum Damast Schmieden brauchst. 
Damit kannst du loslegen und wirklich schöne Klingen schmieden. 
Nach oben ist was die Ausstattung betrifft immer Luft.
Es gibt immer eine Maschine oder ein Werkzeug das "man" eben unbedingt braucht.

Werkzeuge und Ausrüstung zum Schmieden / Checkliste

...........hier mal einige Werkzeuge und Maschinen. Die Liste ist noch ausbaufähig

Diese Werkzeuge fallen mir spontan ein, wenn ich ans Schmieden denke. Die Werkzeuge der ersten Gruppe  brauchst du unmittelbar zum Schmieden. 
Ohne diese läuft es nicht rund. Klar kannst du das eine oder andere Werkzeug fürs erste mal improvisieren.
Aber auf Dauer sollte es schon was gescheites sein.

In der zweiten Gruppe findest du Werkzeuge und Maschinen für eine schon etwas besser ausgerüstete Schmiede.
Es geht im Prinzip ohne diese Werkzeuge und Maschinen. Zumindest solange du sie nicht hast. Danach willst du sie nicht mehr missen.

In der dritten Gruppe stehen die aufwendigen, und meist auch teureren Maschinen, die dir das Schmieden aber mal so richtig erleichtern.
Ich habe ohne Lufhammer oder Federhammer angefangen. Das Damast Schmieden hat funktioniert, keine Frage.

Aber es ist kein Vergleich wenn ich heute den Lufthammer anwerfen kann um mal eben ein paar Kilo Damast zu schmieden.
Zu den einzelnen Werkzeugen hinterlege ich nach und weiterführende Links zu ausführlicheren Beschreibungen, und EInkaufsquellen. 
Also einfach mal schauen ob  schon was hinterlegt ist.



1) Schmiedeausrüstung, das brauchst du unbedingt zum Schmieden

  1. Schmiedehammer
  2. Schmiedezangen
  3. Stahlbürste
  4. Winkelschleifer
    Winkelschleifer-Bestseller
  5. Schruppscheiben, Trennscheiben, Fächerscheiben
  6. Amboss mit Untersatz
  7. Gasesse / alternativ eine Kohleesse
  8. Schutzbrille
  9. Schmiedeschürze
  10. Arbeitshandschuhe
  11. Gehörschutz
  12. Arbeitskleidung / Sicherheitsschuhe
  13. Schweißgerät  | Mig/Mag  | Wig | Elektrode
    Schweißgeräte Bestseller Liste
  14. Werkzeugkoffer mit den wichtigsten Handwerkzeugen
    Feilen
    Zangen
    Bohrer
    Körner
    Anreißnadel
    Stahllineal
    usw....


2) weitere Werkzeuge / Maschinen / sehr sinnvoll 

  1. Bandschleifer
  2. Standbormaschine / Tischbohrmaschine
  3. Polierbock
  4. Tellerschleifer
  5. Werkbank / am besten mehrere
  6. Schraubstock / am besten mehrere
    usw.


3) noch mehr Werkzeuge / wenn man sie hat will man sie nicht mehr missen

  1. Bandsäge
  2. Lufthammer / Federhammer / Schmiedepresse
  3. Fräsmschine
  4. Härteofen / Glühofen
  5. usw.....


Hier findest du schon mal weitere Infos zu den einzelnen Werkzeugen
Klicke auf's Bild

Messer-Schmieden-lernen_-

Du hast Fragen zum Material für den Bau einer Gasesse!

oder du interessierst dich für eine fertige Gasesse ?

Du möchtest weitere Infos zum Damastschmieden!
Klicke unten und hole dir wertvolle Tipps.

Letzte Aktualisierung am 4.02.2022 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API