Amboss gebraucht kaufen | Amboss Preise

Was muss ich nun bei der Auswahl eines gebrauchten Ambosses alles beachten ?
- Welche Form soll der Schmiedeamboss haben ?
- Wie schwer soll / darf er sein (wichtig wenn ich ihn später tragen muss)
- Wo kann ich einen gebrauchten Amboss kaufen ?
- Was darf er kosten | Wie sind die Amboss Preise am Markt ?
- Woran erkenne ich einen guten Amboss ?
- Worauf achten beim Amboss kaufen !
- Beschreibung zum Amboss Aufbau | zur Konstruktion
- Mit welchem Amboss schmiede ich am besten | Neu oder gebraucht
Welche Form soll der Schmiedeamboss haben?
Grundsätzliche funktioniert hier jede Form. Im Prinzip kann ich auf einer einfachen Stahlplatte schmieden. Für den Anfang tut es auch schon mal ein Stück einer Bahnschiene. Aber wenn ich einen gute Amboss gebraucht kaufen möchte, muss ich einige Punkte beachten!
Persönlich arbeite ich am liebsten auf meinem Amboss mit der süddeutschen Form. Hier habe ich das Rundhorn, das Vierkanthorn und den Voramboss, welche ich regelmäßig benötige. Den Stauch, oder Stauchamboss hingegen brauche ich nur selten.
Wer mehr zum Aufbau und den Konstruktionsmerkmalen beim Amboss wissen möchte kann es hier nachlesen:
Amboss Aufbau und Konstruktion, eine detaillierte Beschreibung verschiedener Ambossformen und Ihre konstruktiven Merkmale.
Wie schwer muss mein Amboss sein ?
Hier gilt das Prinzip „Viel hilft viel„. Das bedeutet, je schwerer der Amboss ist, umso besser kann ich auf ihm schmieden. Als minimale Größe würde ich persönlich um die 30 kg anpeilen. Darunter sollte man nicht gehen wenn man halbwegs vernünftig schmieden will.
Natürlich kann ich auch auf einem kleinen Amboss recht gut arbeiten wenn ich ihn fest mit dem Untersatz verbinde. Wichtig ist hier, er darf sich nicht mehr bewegen lassen. Besser ist es mit einem Ambossgewicht ab ca. 50 kg zu starten.
Muss ich den Amboss später bewegen/tragen sind mehr als 100 kg unter Umständen schon recht viel. Kann er am Platz stehen bleiben kann er so groß sein wie möglich.
Wo kann ich einen Amboss gebraucht kaufen ?
Um einen Schmiedeamboss gebraucht zu kaufen gibt es recht viele mögliche Wege.
Nachstehend habe ich einige aufgelistet über die ich zum Teil auch schon fündig geworden bin.
- Auktionen und Firmenauflösungen
Hier kann man fündig werden. Es kann es sich lohnen die regionale Presse zu beobachten. Je „regionaler“ die Zeitung ausgerichtet ist desto besser. - Insolvenz Versteigerungen oder Zoll Auktionen
Es gibt Versteigerungskalender im Web über die man suchen kann.
- Auktionsplattformen wie z.B. Ebay
Hier bieten Firmen und Privatleute Ambosse neu und gebraucht an. - Ebay Kleinanzeigen
Hier gibt es immer wieder interessante Angebote. In der Regel sind es Gebrauchte Stücke von privat oder Firmen. Eventuell kann auch eine Suchanzeige Erfolg bringen.
- Regionale Kleinanzeigen (Online Portale oder Zeitungen)
Hier habe ich meinen ersten Amboss mit 85 KG Gewicht samt Unterbau und Feldesse gekauft
- Schmiedetreffen / Messermacher Ausstellungen
Hier findet man immer mal ein interessantes Angebot. Jedes Jahr findet am ersten Wochenende im Mai die Messermacher Messe mit mehr als 80 Ausstellern im Klingenmuseum in Solingen statt. Hier kommen an 2 Tagen mehr als 200 Besucher hin.
Es kann sich lohnen einfach mal mit den Leuten reden und man findet immer mal wieder einen Amboss.
Ein Zettel mit “ Suche Amboss, min. 75kg“ oder ähnlich an den Rucksack oder die Umhängetasche geheftet und man „läuft“ seine eigene Suchanzeige. - Foren / Social Media
In einschlägigen Foren, wie z.B. im Messerforum, in der Bladecomunity oder Im Forum SchmiededasEisen könnte man Glück haben und einen Amboss gebraucht kaufen. Über Facebook kann man sich in den passenden Gruppen registrieren und nachfragen.
Schmiedeamboss gebraucht kaufen | Was darf der Amboss kosten ?
Das ist in den meisten Fällen abhängig von den verfügbaren Geldmitteln. Je kleiner das Budget ist, desto mehr Kompromisse muss ich bei der Auswahl eingehen.
- In Kleinanzeigen Portalen oder bei Ebay bekommt man auch gebrauchte Stücke (wenn man etwas Geduld mitbringt) zu akzeptablen Preisen. Um guten Fang zu machen, gehe ich hier aber ohne Eile und mit Ruhe vor. Brauche ich den Amboss unbedingt am übernächsten Wochenende für das Schmiedetreffen mit den Kollegen, zahle ich mit Sicherheit zu viel !!
- Für einen guten gebrauchten mit z.B. 100Kg Gewicht/Masse können es mit Glück um die 200 € sein oder auch mal 500 € Ich würde hier die 200 € bis 300€ Marke anpeilen wenn möglich.
- Ein neuer 100 Kg Amboss kann ohne weiteres um die 500 € kosten. Es kann aber auch noch deutlich mehr sein. Die Tendenz In Internet geht oft an die 800 € bis 1000 € für ein 100Kg Exemplar.
- Für einen großen Amboss mit ca. 200 Kg können schon mal 1500 € ( oder auch 3000 € und mehr) bezahlt werden. Die Amboss Preise können sehr stark schwanken.( Ich hatte meinen mein Geduld und etwas Glück für 1450 DM (umgerechnet knapp 750 €) bekommen. Das war schon ein Schnäppchen.
- Amboss Preise für gebrauchte Ambosse: Als grobe Richtlinie würde ich für einen gebrauchten ein Kg Preis von ca. 2 bis 5 € ansetzen.
- Amboss Preise für neue Ambosse: Für einen Neuen Amboss können es dann schon mal 5 bis 10 € pro Kg sein. Die Preise können sehr stark schwanken. Sehr teure Ambosse sind bei entsprechender Qualität durchaus Ihr Geld wert.
- Sehr günstige Teile sind unter Umständen zu teuer bezahlt.
Woran erkenne ich gute Qualität ?
Welche Kriterien sollte man beim Schmiedeamboss kaufen beachten ?
Amboss Kanten und Bahn in Ordnung !
Links im Bild ist mein 200 kg Amboss zu sehen. Ihm rechne ich eine gute Qualität zu, da er alle unten stehenden Punkt für einen guten Amboss erfüllt.
So hat er einen hellen Klang beim Schlag mit dem Hammer auf die Ambossbahn. Das bedeutet er hat eine gehärtete Bahn. Das ist gut, denn es bedeutet einen geringeren Verschleiß. Selbst nach jahrelangem Gebrauch ist die Bahn noch eben.
Tipps für die Amboss Auswahl:
Amboss gebraucht 200 kg
Er sollte eine möglichst grade und ebene Ambossbahn ( die Oberfläche auf der ich schmiede) haben. Desweiteren sollten keine Risse im Amboss zu erkennen sein und die Kanten müssen möglichst ohne Ausbrüche sein.Kleine Stellen/ Bereiche in denen die Kanten nicht mehr 100% in Ordnung sind kann man verkraften. Zur Not kann ich links oder rechts der abgenutzten Stelle arbeiten.
Amboss Kanten zerschlagen und „hohle“ Bahn
Links im Bild ist mein erster Amboss abgebildet. Ihn habe über ein Kleinanzeigenblatt gebraucht gekauft. Er ist eher der Rubrik für schlechte Amboss Qualität zuzuordnen. So erfüllt er, bis auf die nicht vorhandenen Risse und die ebene Bahn, fast alle Kriterien für einen „schlechten“ Amboss.Dennoch hat er seine Vorzüge. Zum einen war er recht günstig und ich kann ihn mit seinen 85 kg noch ganz gut tragen.
Hier eine Skizze wie ein Amoss nicht aussehen sollte. Die Kanten sind verundet, bzw. „zerschlagen“. Die Ambossbahn ist ausgeschlagen und hohl.
In den Detailskizzen kann man den Unterschied erkennen. Die Kante in der oberen Skizze ist extrem verrundet und nicht mehr brauchbar. In der unteren Skizze ist eine saubere rechtwinklige Kante abgebildet.
Die Bahn ist abgenutzt, das Werkstück liegt hohl (siehe Detailskizze oben links). Ich kann mit solch einem Amboss arbeiten, würde aber davon abraten ihn zu kaufen. Eine Reparatur mittels aufschweißen ist wohl machbar, aber unter Umständen recht aufwändig. Das Abschleifen der unebenen Bahn ist eine andere Alternative. Prinzipiell könnte man das auch mit einem Winkelschleifer erledigen.
Einen Amboss habe ich noch nicht abgeflext, wohl aber Lufthammergesenke mit dem Winkelschleifer angepasst und beigeflext. Es ist eine langwierige Aufgabe, muss die Bahn doch möglichst gleichmäßig werden. Für schwere Arbeiten empfiehlt sich ein großer Winkelschleifer mit einer 230mm Scheibe. Für andere Arbeiten nehme ich gerne ein Gerät von Bosch oder Makita mit einer 125mm Scheibe. Diese sind handlich, preisgünstig und haben genügend Leistung. Persönlich würde ich einen Amboss nur kaufen, wenn die „hohle Stelle“ nicht mehr als 0,5 bis maximal 1cm beträgt. Aber das muss jeder selbst entscheiden.
Schmiedeamboss kaufen | Zusammenfassung Amboss Qualität !
Eigenschaften eines „guten“ Ambosses
- Er hat eine grade und ebene Ambossbahn
- Die Kanten sind ohne Ausbrüche.
- Die Kanten sind nicht verrundet
- Er hat keine Risse im Ambosskörper oder im Horn
- Bei neuen Ambossen bedeutet ein heller Klang eine gehärtete Bahn.
(der Klang kann gedämpft werden) - Bei alten Ambossen mit aufgesohlter Bahn ist der Klang auch dunkler und kürzer, aber der Hammer „springt“ recht gut wenn man ihn auf die Bahn fallen lässt.
Eigenschaften eines „schlechten“ Ambosses
- Er besitzt eine unebene und/ausgeschlagene Ambossbahn
- Die Kanten sind verrundet und/oder ausgebrochen
- Der Ambosskörper oder das Horn hat Risse
- Bei neuen und evtl. alten Ambossen bedeutet ein dumpfer Klang eine weiche Bahn.
- der Hammer springt nicht sehr gut, die Bahn ist voller deutlicher Hammermarken. Das kann auf eine weiche Bahn hindeuten.
Amboss gebraucht kaufen vs. Amboss neu kaufen ?
Auf welchem Amboss schmiede ich besser ?
Wenn ich vor der Wahl stehe einen gebrauchten Amboss mit guter Stahlqualität, der aber sehr verschlissen ist, oder einen neuen Amboss, evtl. aus Gusseisen mit weicherer Bahn zu kaufen kommt es zum einen auf den Preis an. Zum anderen muss ich bedenken, das der alte aber „gute“ Amboss evtl. aufwändig aufgearbeitet werden muss. Gelingt dies nicht, so ist das Schmieden auf ihm nur bedingt gut möglich.
Hier könnte es eine Alternative sein, den qualitativ nicht so guten Amboss, trotz der weicheren Bahn, neu zu kaufen. Die Bahn ist grade und die Kanten sind in Ordnung. Auch wenn er nun keine Generationen hält. Für die nächsten Jahre (Jahrzehnte) kann ich gut auf ihm schmieden
Achtet man zumindest zum Teil auf diese Tipps, so ist die Gefahr eines Fehlkaufs schon mal deutlich geringer.
Keine Kommentare vorhanden