Küchenmesserklingen Rohling aus Torsionsdamast
Küchenmesserklinge Torsionsdamast mit Schneidlage
Diese Küchenmesser Klinge mit ihrem aufwändigen Klingenaufbau habe ich aus vier verschiedenen Stahlsorten geschmiedet.
Der hellzeichnende Damaststahl im Klingenrücken besteht aus einem Kohlenstoffstahl und einme Nickellegierten Stahl.
Darunter habe ich eine Schneidlage aus einem manganlegierten Werkzeugstahl aufgesohlt, der nach dem Ätzen schwarz zeichnet.
Diesen Klingenkörper habe ich danach mittig von der dunklen Lage her bis ca. zur Hälfte aufgetrennt.
In den entstandenen Spalt wurde dann eine keilförmig ausgeformte Schneidlage aus einem Kugellagerstahl eingesetzt und im Schmiedfeuer verschweißt.
Weitere Küchenmesserklingen kannst du dir hier ansehen

Küchenmesserklingen Rohling aus Torsionsdamast
von Hand geschmiedet

Bei dem tordierten Damast im Rücken des Kochmesserklingen Rohlings habe ich das Muster einmal durch eine um 90° gedrehte Anordnung der Lagen und das anschließende Tordieren (verdrehen) des lang ausgeschmiedeten Paketes um die Längsachse erzeugt.
An der Schneide ist die eingesetzte Schneidlage gut zu erkennen. Diese zeichnet in einem etwas helleren Grauton.
Küchenmesserklingen Rohling in der Draufsicht
Durch das Ausschmieden des Damastpaketes bis fast zur Endform der Klinge des Klingen Rohlings, zieht sich das Damastmuster, durch die Verformung beim Schmieden in die Form der Klinge.
Das kannst du seht gut an der Spitze erkennen. Das tordierte Muster wächst praktisch in die Spitze der Klinge.
Am Übergang zum Griff habe ich den Klingen Rohling bewust etwas kräftiger belassen.
Zur Spitze hin verjüngt sich die Klinge bis auf ca. 2mm


Hier ist gut zu erkennen wie sich das Damastmuster in die Spitze hineinzieht.
Die Gesamtlänge der Klinge liegt bei ca. 21,5 cm.
Davon entfallen ca. 19, 6 cm auf die Schneidenlänge.
Inclusive Erl misst die Küchenmesserklinge 30 cm.

Durch das um 90° gedrehte Stapeln der einzelnen Zwischenpakete entsteht ein lebhaftes Muster mit eng beieinander ligenden Lagen und breiten Flächen, immer dort wo die Lagen eben in der Klinge liegen.
Zusammenfassung für den vorgestellten
Küchenmesserklingen Rohling
Die Küchenmesser Klinge hat am Übergang zum Erl hat die Klinge eine Stärke von ca. 5 mm.
Sie verjüngt sich dann von 3,5mm am Ansatz der Schneide bis hin zu 1,5mm etwa 2 cm vor der Spitze.
Durch ein etwas längeres Ätzen wirkt auch bei dieser Klinge leicht reliefartig.
Man kann die einzelnen Lagen nicht nur sehen, sondern auch spüren wenn man mit dem Finger darüberfährt.
Dazu musst du länger ätzen, was das gesamte Muster eher dunkel erscheinen lässt.
Darum braucht es evtl. einen Zwischengang am Polierbock.
Alternativ kann das auch mit feinem Schleifpapier ( 1200er +) per Hand geschehen.
Hier kommen die erhabenen Lagen aber eher seidenmatt rüber.
Am Polierbock bekommst du diese glänzend.
Hier nochmal die Maße zusammengefasst:
- Länge über alles: 30 cm
- Klingenlänge: 21,5 cm
- Schneidenlänge: 19,6 cm
- Klingenhöhe: 36 mm
- Klingendicke: 5 mm auf 3,5 mm auf 1,5 mm verjüngen.
Schau einfach mal im Webshop nach welche Klingen aktuell verfügbar sind.
Webshop Messermacherbedarf.net