Diese Frage hat mich kürzlich erreicht.
………………………….. bräuchte eine fachmännischen Rat
bezüglich des Härtens. Vielleicht kennen sie das Problem selbst dass
man manche Fragen einfach nicht im Internet oder in Büchern
beantwortet bekommt und einem schlaflose Nächte bereiten 🙂 da
braucht man jemand mit viel Erfahrung. Und zwar kommt es vor dass beim
Härten die Schneide auf dem weg vom muffelofen zum Öl ca.50 cm weg
grau wird also nicht mehr glüht. Schneide auf 0,3 mm ausgeschliffen.
Das Sind vielleicht 2 Sekunden Zeit vom Ofen ins Öl. macht das was
aus ? Oder muss ich noch schneller sein? Ich bedanke mich schon mal
fürs lesen und würde mich über eine Antwort freuen.
Ich möchte hier mal versuchen kurz darauf einzugehen.
Leider lässt sich die Frage so ohne weiteres nicht eindeutig beantworten. Hier spielen mehrere Faktoren mit rein.
Welcher Stahl wurde verwendet. War es ein rostbeständiger Stahl, so kann er aufgrund der nötigen Abkühlgeschwindigkeit durchaus noch härten. War es ein Kohlenstoffstahl, der sehr rasch abzukühlen ist, so kann er eventuell nicht seine optimale Härte angenommen haben.
Je nachdem wie hoch die Härtetemperatur gewählt wurde war der Stahl eventuell noch heiß genug um zu härten.
War das Umgebungslicht sehr hell oder eher dunkel.
2 Sekunden sind nicht allzu lange. Der Stahl kann durchaus noch Härte angenommen haben. Hier müsste man den Stahl kennen und sich eventuell das enstsprechende ZTU Diagramm ansehen. Die Entfernung vom Ofen zum Ölbad ist mit 50cm auch nicht sehr groß. Ein schnelles Vorgehen beim Abschrecken ist notwendig. Aber hier dürfte es durchaus passen.
Nun sind 0,3mm auch sehr dünn in der Schneide. Hier hat man kein Material welches die Energie etwas speichern kann, noch hat man eine Materialreserve wenn man etwas nacharbeiten müsste.
Ohne das Setup jetzt näher zu kennen würde ich verschiedene Härtetests fahren indem ich einfach eine relativ roh bearbeitete Klinge mit einer Schneidendicke von ca. 1mm Härte und die Schneide direkt danach prüfe. Wenn kein entsprechendes Gerät zur Verfügung steht, hilft ein Test mit einer frischen Feile. Greift diese nicht, oder nur wenig ist die Klinge gut gehärtet. So gewinnt man eine gewisse Sicherheit im Umgang mit dem Material.