Warum funktioniert das Damastschmieden im Gasschmiedeofen nicht


Damastschmieden in der Gasesse Warum funktioniert das nicht?

Wie muss ein Gasschmiedeofen überhaupt aufgebaut sein damit sie nicht funktioniert.
Das hört sich erstmal etwas seltsam an wirst du jetzt vielleicht denken! 

Aber ich bekomme immer mal wieder Fragen dazu, warum eine selbstgebaute Esse nicht so funktioniert wie sie soll.
Und das obwohl (fast) alles nach der Anleitung aus dem Netz gebaut wurde.

Wie ich einen Gaschmiedeofen aufbaue kannst du hier bei Gasesse selber bauen nachlesen.

Skizze für einen Gasschmiedeofen

Rückfragen ergeben dann zum Beispiel,
das der Gasschmiedeofen keine Isolierung hat, sondern nur einen Mantel aus Schamottesteinen.

Bei vielen Hufschmiedefeuern ist das so gelöst. Das ist an sich nicht falsch, behindert abe das erfolgreiche Damast Schmieden

Das Gas Schmiedefeuer erreicht die Temperatur zum Schmieden der Hufeisen.
Diese Gasesse erfüllt somit Ihren Zweck.
Das Schmieden von Messerklingen funktioniert dann auch noch.

Beim Damastschmieden hingegen kommt der Gasschmiedeofen einfach nicht auf die nötige Temperatur. Damastschmieden ist nicht, oder nur mit größeren Schwierigkeiten möglich, auch wenn du den Druckminderer voll aufdrehst und mit maximalem Druck an der Propangas Flasche arbeitest.

Es fehlt immer noch ein "Tick" mehr Hitze im Schmiedefeuer. Die Damastpakete scheinen zu schweißen, aber spätestens wenn du hochkant schmieden willst um das Paket etwas in Form zu bringen, blättern die Lagen einfach wieder auf.


Fehlende Isolierung im Gasschmiedeofen

Diesen Gasessen fehlt die Isolierung aus Keramikfaserwolle bzw. Keramikfasermatte.

Wie der Aufbau aussehen kann habe ich in diesem Artikel beschrieben.
Bei einem selbstgebauten Gasschmiedeofen sieht die Konstruktion oftmals so aus, das in ein Gehäuse nur der Beton oder Schamottesteine eingebaut werden. 

Ich selbst kann aus eigener Erfahrung sagen das das nicht so wirklich funktioniert.

Denn ich habe ich mir vor Jahren mal eine einfache Gasesse aus Schamottesteinen welche in einem Rahmen aus Winkelprofilen eingesetzt wurden gebaut.

Unten siehst du den Schmiedeofen welchen ich zu Testzwecken gebaut hatte. Das Bild ist mir kürzlich wieder in die Hände gefallen.


Das Schmieden an sich hat funktioniert, habe ich doch die eine oder andere Messerklinge damit geschmiedet. 

Das Bauprinzip ist ähnlich dem vieler Hufschmiedefeuer welche eine Auskleidung aus Schamottesteinen aber keine Isolationsschicht aus einer dahinterliegenden Keramikfasermatte haben.

Für den  gedachten Einsatzzweck als Hufschmiedefeuer oder zum Glühen und Formen bei relativ niedriger Temperatur ist diese Bauform ok.


Gasschmiedeofen einfacher Aufbau

Die Nachteile dieser Konstruktion waren:

  • Lange Aufheizzeit
  • schlechte Isolationswirkung der Steine
  • hoher Gasverbrauch
  • Temperatur zum Feuerschweißen wird "nicht" erreicht.

Das Feuerschweißen in diesem Gasschmiedeofen war wenn überhaupt nur möglich mit sehr langer Aufheiz Phase und hohem Gasverbrauch.
Aber Spaß gemacht hat das nicht wirklich.

Wenn du Damastschmieden willst, solltest du von dieser Bauform die Finger lassen 😉

Es gibt genügend andere Wege sich die Arbeit beim Schmieden von Messerklingen aus Damast schwer zu machen ;-).
Der Aufbau einer Esse mit einer "sehr" dicken Speicherschicht aus Schamottesteinen oder gegossenem Feuerbeton ohne  Keramikfaserwolle ist keine gute Lösung.

Gasschmiedeofen ohne Isolierung

Die oben genannten Nachteile überwiegen bei weitem die eventuellen Vorteile.

Deshalb bevorzuge ich immer einen Aufbau mit einer Keramikfasermatte als Isolierende Schicht und einem Innenmantel aus Feuerfestem Beton.

Wie meine Gasessen aufgebaut sind und was sie alles können steht hier sehr ausführlich beschrieben:

Arbeiten mit der Gasesse !

Aufbau Gasschmiedeofen Zusammenfassung


Passende Gehäuse Größe

Die Schmiedeesse sollte eine zum Brenner passende Größe haben. Gehäusegrößen wie eine 11 Kg Gasflasche oder ein gängiges Hufschmiedefeuer sind Größen die gut mit einem passenden Venturiebrenner aufeheizt werden können.


Isolierung mit Keramikfasermatte

Eine Isolierung mit einer Keramikfasermatte, oder wenn es günstiger gehen muss mit einer Steinwolle etc. ist unverzichtbar.


Auskleidung mit Feuerbeton.

Das Ausmörteln mit Feuerbeton ist ebenfalls sehr anzuraten.
Im Prinzip funktioniert die Gasesse auch ohne den Feuerbeton, aber er schützt die Isolierung vor Beschädigungen und dient als Wärmespeicher Medium.


Öffungen an der Gasesse

Öffnungen am Gasschmiedeofen vorn und auch hinten zum Durchschieben längerer Werkstücke sollten groß genug sein um auch größere Werkstücke in den Brennraum zu legen.
Gleichzeitig sollten die Öffnungen aber verschließbar sein.
Im Beitrag Gasesse selber bauen und den angeschlossenen Beiträgen habe ich ausführlich alle Arbeitsgänge beschrieben

Individuelle Faktoren

Ebenfalls sehr ausschlaggebend für den Erfolg sind individuelle Faktoren. Das sind zum Beispiel:

Ungeduld

Ein Beispiel für Ungeduld, die den Erfolg beim Damaststahl Schmieden verhindert ist, wenn du siehst, daß dein Damastpaket auf Temperatur kommt und du es direkt rausnimmst zum Feuerschweißen.
Hier kann es sein, das das Stahlpaket aussen gut Sichtbar auf Temperatur ist, im Inneren aber noch zu kalt. Das kann den Erfolg nachhaltig verhindern.
Wie ich vorgehe kannst du unter Damastmesser Schmieden in der Gasesse und den angeschlossenen Beiträgen nachlesen.

Arbeitsweise

Ein mögliches Problem in der Arbeitsweise, das zum Teil mit der Ungedud zusammenhängt ist, wenn du ein Damastpaket am Anfang zu schnell verformst. So können an sich gute Schweißungen wieder aufreisen.
Beim Schmieden auf die hohe Kante des Paketes solltest du ebenfalls mit Bedacht drangehen und nicht zu schnell, oder zu früh hochkant schmieden.

Erfahrungswerte

Mit der Zeit sammelst du Erfahrungswerte die dir das Arbeiten erleichtern.
Du erkennst an der Glühfarbe und Glühintensitär des Damaststahl Paketes im Gesfeuer direkt ob die Temperatur stimmt.

Du fühlst am Hammerschlag beim Schmieden ob das Paket gut verschweißt ist und du beginnen kannst es stärker zu verformen, oder Hochkant zu schmieden.

Nicht funktionierender Gasbrenner im Gasschmiedeofen


Ein Punkt bei einem nicht funktionierenden Gasofen ist der Aufbau ohne Isolierung.
Der andere elementare Punkt ist ein nicht funktionierender oder schlecht funktionierender Brenner.

Wenn es beim Auskleiden der Gasesse mit Keramikfasermatte und Feuerfest Beton noch schnell und einfach beschrieben ist worauf es ankommt, wird es beim Gasbrenner schon schwerer.
Denn hier spielen eine Vielzahl von Details mit, die dir den Erfolg vermasseln können.

Beim Venturi Brenner muss die mögliche Luftzufuhr, der Düsendurchmesser der Gasdüse, die Rohrlänge und auch der Rohrdurchmesser zusammen passen.

An sich ist es nicht schwer, aber die Fehler liegen oft im Detail.
Wenn du den Brenner also selbst bauen willst, halte dich am Anfang möglichst genau an eine funktionierende Anleitung, denn auch kleine Abweichungen können zum Misserfolg führen.

Wenn dir das Bauen nicht so liegt, dann ist der Kauf eines gut funktionierenden Brenners eventuell die bessere Option.
Ein Gasbrenner der definitiv funktioniert findest du hier im Webshop

Das sind die beiden wesentlichen Punkte.
Wenn du diese beachtest sollte deine Gasesse auf Feuerschweiß Temperatur kommen.
Verbessern kannst du sie dann immer noch.
Nachstehend eine Zusammenfassung möglicher Probleme beim Venturibrenner


Gasbrenner / Venturibrenner funktioniert nicht

Zusammanfassung möglicher Probleme

Beginnend von der Gasflasche bis hin zum Gsschmiedeofen sind hier noch einige potentielle Fehlerquellen aufgelistet.

Falscher Brennstoff im Gasschmiedeofen

Der gängigste Brennestoff beim Schmieden im Gasschmiedeofen dürfte wohl Gas sein.... 😉 !!
Scherz beiseite, in den meisten Fällen wird es vermutlich Propangas sein in Gasflaschen zu 5Kg, 11Kg oder 33Kg.
Damit hast du den passenden Brennstoff auch schon gefunden.

Gasschmiedeofen betriebsbereit

Links im Bild eine 5 Kg Gasflasche an einer 11Kg Gasesse.
Normalerweise bevorzuge ich die 11Kg Gasflaschen zum Schmieden.
Sie sind handlich,gut zu transportieren und haben eine ausreichende Gasmenge für einen ganzen Tag Schmiedearrbeiten.
Die 5Kg Gasflaschen musst du entsprechend öfter wechseln und sie frieren schneller ein.

Manche Anbieter haben auch Butan im Programm. 

Funktionieren wird das auch, aber Butan friert bereits bei einer deutlich höheren Temperatur ein als Propan.
Wenn das geschieht, kannst du nicht mehr Schmieden. die Gasentnahme sinkt, das Manometer friert ein usw.

Eine Suche bei Google ergibt:

Butan gefriert bei 0° C

Propan gefriert bei -42° C

Wenn möglich solltest du Propan nehmen.
Tipp:

Stelle die Gasflasche in einen Kübel mit Wasser.
Ein Mörtelkübel aus dem Baumarkt mit 60 oder 80 Liter Volumen ist gut geeignet.
Das Wasser kann kalt sein. Warmes Wasser funktioniert natürlich nochmal besser bei tiefen Temperaturen.
Deshalb, einfach ab und zu mal die Schmiedezangen im Wasserkübel runterkühlen.

Bei Gas aus einer Hausleitung für die Gasheizung, sei es aus einem Tank oder aus der Gasleitung, leigen mir keine Erfahrungswerte vor. Hier kann ich nichts dazu sagen.

Bitte verwende auch kein Staplergas.

Diese Gasflaschen haben im Inneren ein Saugrohr für die Gasentnahme im Staplerbetrieb.
Zum Schmieden funktionieren sie deshalb nicht wirklich gut.


Manometer/Druckminderer

Was kann beim Manometer nicht passen....?
Nun, es kann z.B. falsch anzeigen, entweder weil der Mechanismus im inneren hängt, oder weil es zu ungenau ist. 
Eine schlechte Einstellbarkeit, die Anzeige reagiert sehr träge und ungenau, kann auch ein Problem sein. 

Gasesse Manometereinstellungen

Die Manometer die ich verwende sprechen sehr feinfühlig an.

Sie lassen sich ab Null bar aufwärts fein dosieren.

So kann ich den gewünschten Gasdruck leicht und präzise einstellen.

Bereits ab einem Druck von ca. 0,2 bis 0,3 bar ist das Schmieden möglich.

Der auf dem Bild eingestellte Druck erlaubt bereits das Feuerschweißen.

Brennerdüse passt nicht

Eine zu kleine oder zu große Brennerdüse kann ebenfalls dazu führen, das der Brenner nicht gut funktioniert. Die Größe der Düse muss immer abgestimmt werden mit der Lufzufuhr und der Größe, dem Durchmesser der Brennerrohre.
Gängige Größen sind aus meiner Erfahrung heraus von ca. 0,6mm bis hin zu 1,2mm Düsendurchmesser.

Falsche Luftzufuhr

Zu kleine oder zu große Luftöffnungen können die Funktionsfähigkeit des Venturiebrenners beeinträchtigen.
Hier hilft eine Verstellbarkeit der Luftöffnungen am Brenner.
Damit kannst du die Luftmenge die gezogen wird im Verhältnis zur Düsengröße und dem Gasdruck gut einstellen.

Brenner mit einer Gebläsezufuhr müssen über die Einstellung des Gebläses und es Gasdrucks reguliert werden.

Gasbrenner

Der von mir gebaute Gasbrenner, funktioniert sehr zuverlässig und erreicht problemlos Schweißtemperatur.

Alle Bauteile können einzeln ersetzt werden.

Er funktioniert für verschiedene Größem vom Gasessen.
Damaststahl Pakete von mehreren Kg Gewicht sind kein Problem.

Brennerrohr ungeeignet.


Beim Brennerrohr kann ein falscher Durchmesser und, oder eine nicht passende Länge dazu führen, das der Gasbrenner nicht richtig funktioniert.

Baupläne für eine funktionierende Konfiguration gibt es einige im Internet.
Wenn du dich für den Eigenbau entscheidest, such dir eine funktionierende Konfiguration aus und baue sie 1 zu 1 nach. Dann sollte sie auch funktionieren.

Nimm Änderungen daran, auch wenn sie dir noch so sinnvoll oder praktisch erscheinen erst dann vor, wenn du eine funktionierenden Brenner hast.
Oder du kaufst dir einen fertigen Brenner, oder ein Brennerrohr.... siehe oben.


Das könnte dich auch interessieren!