Feuerfester Beton
Verarbeitung und Einsatzgebiete


  1. Feuerfester Beton Verarbeitung und Einsatzgebiete
  2. Eigenschaften Feuerfester Beton
  3. Feuerfester Beton Einsatzgebiete
  4. Verarbeitung Feuerbeton
  5. Wie repariere ich mit Feuerbeton?
  6. Wie trockne ich den Feuerbeton?
  7. Was kann der Feuerbeton?


Feuerfest Beton

Der Feuerfeste Beton wie ich ihn verwende kommt aus der Hochofenindustrie.
Es ist ein sehr hochwertiges Material für die Auskleidung von Hochöfen in der Stahlindustrie.
Er ist temperaturbeständig bis 1600° C und mehr.
Die meisten Schamottemörtel die ich damals als ich mit dem Bau meiner Gasessen begonnen hatte, im Handel bekam waren temperaturbeständig bis maximal 1300°C.

Diese Temperaturgrenzen reichen nach meiner Erfahrung für das Schmieden von Messerklingen noch aus, aber bei der Herstellung von Damastmessern kommen die meisten Schamottemörtel an ihre Grenzen.
Mittlerweile bekommst du auch Schamottemörtel die höhere Temperaturen aushalten.

Schau dir zum Damast Schmieden auch diese Beiträge an.
Hier kannst du detailliert nachlesen wie ich meine Damast Pakete schmiede und wie Die Gasessen funktionieren:

Damast Schmieden in der Gasesse

Aufbau und Funktion der Gasesse

Eigenschaften Feuerfester Beton

  • Sehr gute Wärmespeicherung
  • gleichmäßige feine Konsistenz ohne Steine
  • leichte Verarbeitung
  • hohe Temperaturbeständigkeit
  • Gute Stabilität

Feuerfester Beton Einsatzgebiete

  • Bau und Auskleiden von Gasessen und Gasschmiedeöfen
  • Bau von Kohle Schmiedefeuern
  • Temperaturbeständig bis 1600°C
  • Modellieren von Härtelinien
  • Raparatur von Öfen und Kaminen
  • Grill ausmauern mit dem Feuerbeton
  • Bau und Reparatur von Holzbacköfen und Pizzaöfen
  • Härteofen auskleiden 

Verarbeitung Feuerbeton

Der Feuerbeton kommt aus dem Hochofenbau und wird dort für die Auskleidung von Hochöfen und der Herstellung von Stahl verwendet.
Ich beziehe das die Materialien direkt vom Hersteller.
Der Beton ist temperaturbeständig bis über 1600°C und nicht zu vergleichen mit normalem Schamottemörtel für den Ofenbau.

Die Temperaturbeständigkeit von normalen im Handel erhältlichen Schamottemörteln liegt oft im Bereich von 1100°C bis ca. 1300°C und reicht bei nicht für den Betrieb von Gas Schmiedeöfen aus in denen Temperaturen von mehr als 1300°C erreicht werden.

Allerdings gibt es hier auch Ausnahmen. so habe ich als ich mit dem Bau meiner Gasessen begonnen habe keinen Schamottemörtel gefunden der mehr als 1300°C an Temperatur ausgehalten hat. Ein Händler hatte welchen, der bis 1400°C klassifiziert war.

Aber auch dieser ist mir während einer Schmiedeveranstaltung dann auch zusammengebrochen, bzw. geschmolzen.

Aktuell findet man bei verschiedenen Anbietern aber auch Schamottemörtel die eine Temperaturbeständigkeit bis ca. 1600°C haben sollen.

Werkstoffe wie der Feuerbeton oder die verschiedenen Schamottemörtel sind speziell zum Einsatz bei hohen Temperaturen konzipiert.

Ein normaler Beton hält die hohen Temperaturen nicht aus.

Feuerfestbeton Lindenschmiede

Versuche mit Schamottemörtel als Auskleidung einer Gasesse anstelle des feuerfesten Betons haben zum Schmelzen des Innenmantels geführt.

Der Feuerbeton den ich nun verwende hat eine Temperaturbeständigkeit bis 1600°c
und mehr

Konsistenz Feuerbeton

Von der Konsistenz ist der Feuerbeton sehr feinkörnig mit einem Korn von 0 bis 1 mm.
Er wird mit Wasser angemischt und bindet hydraulisch ab.
Dadurch lässt er sich leicht verarbeiten und ermöglicht es glatte eben Flächen herzustellen.

Recommended
Gasesse Komplett Bausatz kaufen

Gasesse
Komplett Bausaz

zum Selbstbau deiner Gasesse
Komplett mit

- Gehäuse
- Gasbrenner Set
- Keramilfasermatte
- Feuerbeton
- Bauanleitung (online)
- Schulung/

Einweisung
- (auf Anfrage)

Brennerkomplettsett

Gasbrenner
Komplett-Set

incl. Manometer, Propanschlauch, Halsrohr, Brennerkopf
NEU mit verbesserter Luftzufuhr 
- komplett montiert und
- Einsatzbereit



Gasesse Materialset kaufen

Gasesse Materialset

Gasesse Material Set für 11Kg Gasesse
Zum Selbstbau deiner Gasesse
Bestehend aus:
- Gasbrenner Set
- Keramikfaserwolle 1m²:
- Feuerfester Beton 10kg




Wie verarbeite ich den Feuerbeton ?

25kg des feuerfesten Betons werden mit ca. 5-6 Litern Wasser angemischt. 
Kleinere Mengen werden mit entsprechend weniger Wasser verarbeitet.

Er kann aber auch mit einer größeren Menge Wasser angesetzt werden um ihn dünnflüssiger einzustellen.
Dann kann der Feuerbeton auch gegossen werden, was für feinere Konturen von Vorteil ist.
Achtung:

Je mehr Wasser beigemischt wird umso mehr schwindet der Beton beim Trocknen. Feine Trocknungsrisse können auftreten und stellen keine Beeinträchtigung der Funktionsweise dar.

Je nach Temperatur bindet der feuerfeste Beton nach ca. 5-10 Minuten ab. Bei kalter Witterung dauert es auch schon mal eine Viertelstunde.
Ich mische immer nur soviel an wie ich bis zum Beginn des Abbindens verarbeiten kann.

Es ist zwar möglich das abbindende Material mit etwas Wasser wieder gängig zu machen.
Aber darunter leidet dann evtl. die Endfestigkeit.
Das Anmischen, nacheinander verarbeiten und auftragen kleinerer Mengen hingegen ist problemlos möglich.

Feuerbeton Lindenschmiede

Feuerfester Beton
zum Bau und Auskleiden von Gas- und Kohle-Schmiedefeuern.
Temperaturbetändig bis ca. 1600° C
Modellieren von Härtelinien
Reparatur von Öfen und Kaminen

Wie repariere ich den Feuerbeton ?

Feine Risse können mit einer dünnflüssig eingestellten Betonmischung ausgeschlickert und somit verschlossen werden. 
Dazu rühre ich etwas vom Feuerbeton in Wasser ein bis ich die Konsistenz einer dickflüssigen Lasur habe.

Diese "Schlämme" bringe ich mit einem passenden Pinsel in den Riss ein bis er gut ausgefüllt ist.

Danach noch etwas überstreichen mit der Masse und fertig.


Die "normale" Konsistenz für die Verarbeitung ist etwa die eines Putz- und Mauermörtels.

 

Wie trockne ich den Feuerbeton?

Nach dem Verarbeiten muss der Feuerbeton sorgfältig trocknen.
Er sollte ca. 2-3 Tage Zeit zum Abbinden und Vortrocknen bekommen.

Danach kann er in einer Trockenkammer oder einem Brennofen trocken gebrannt werden. Das Hochfahren der Temperatur muss langsam erfolgen.

 Wenn sich Dampf bildet muss der Aufheizprozess unterbrochen werden um eine "Dampfexplosiosn" und ein Bersten des Betons zu vermeiden.

Steht keine Trockenkammer oder Brennofen zur Verfügung muss der Beton mehrere Tage bis hin zu 1-2 Wochen langsam in einer möglichst warmen und trocknen Umgebung getrocknet werden.

Dann kann das erste Anheizen erfolgen, Dieses muss unbedingt langsam und mit geringer Temperaturleistung erfolgen.
Sobald Dampf austritt muss dieser Prozess gestoppt werden. Tritt kein Dampf mehr aus kann er fortgesetzt werden.

Das muss solange durchgeführt werden bis keine Dampfbildung mehr erkennbar ist.
Jetzt kann der Ofen langsam und gleichmäßig auf Temperatur gebracht werden.


Was kann der Feuerbeton?

Der Feuerbeton kann eingesetzt werden zum Bau von Gasschmiede Öfen (Gasessen), Brennöfen, Schmelzöfen oder auch für den Bau eines Pizza oder Brot-Backofens, sowie die Reparatur von Kaminöfen und Holzvergasern.

Anwendung >
Beton bis

Glühen

Härten

SChmieden

Damast schmieden

Stahl schmelzen

1100°C

geeignet

geeignet

bedingt geeignet

ungeeignet

ungeeignet

1300°C

geeignet

geeignet

geeignet

ungeeignet

ungeeignet

1400°C

geeignet

geeignet

geeignet

bedingt geeignet

ungeeignet

1600°C

geeignet

geeignet

geeignet

geeignet