Welche Keramikfasermatte ist die Beste für eine Gasesse.


(Wenn dich das auch interessiert, lies dir mal den Artikel durch.)
Diese Frage habe ich mir damals auch gestellt als ich mit dem Bau meiner Gasessen begonnen habe.

Da ich mit der Gasesse Damastmesser schmieden will, muss sie einiges aushalten.
Also muss auch die Keramikfasermatte zur Isolierung und der Feuerfest Beton als Auskleidung den hohen Temperaturen die beim beim Damastmesser schmieden benötigt werden standhalten.

Ganz am Anfang, als ich noch mit Kohle geschmiedet habe, hatte ich meine ersten Bauversuche einer Gasesse mit Steinwolle und normalem Schamottemörtel gemacht.

Auf der Suche nach passenden Materialien bin ich so ziemlich durch jeden Baumarkrt in meiner Umgebung gezogen. Aber von Keramikfasermatten war da nichts zu finden.
Keramikfasermatten gab es weder im Obi, noch im Hornbach, Toom und wie sie alle heißen.
Das ist aber an sich nicht ungewöhnlich. Das Produkt ist doch schon sehr speziell.
Auch bei den Ofenbauern hatte ich kein Glück.
Also habe ich mit Steinwolle begonnen.
Glaswolle habe ich gleich zu Anfang aussen vor gelassen. Von der Temperaturbeständigkeit ist sie vergleichbar mit der Steinwolle, aber:


Die Festigkeit der Glaswolle war für mich nicht ausreichend für eine stabile tragfähige Isolierschicht.


Deshalb habe ich die Steinwolle genommen.
Was soll ich sagen, es hat funktioniert.

Hier einmal eine kleine Übersicht:



Gasesse mit Steinwolleanstelle der Keramikfasermatte und Schamottemörtel

Die Steinwolle hat einen Schmelzpunkt von ca. 1050°C.
Der Schamottemörtel den ich verwendet hatte lag mit seinem Schmelzpunkt um die 1300°C bis 1400°C
Das reicht zum Schmieden gerade noch aus, denn hier benötige ich Temperaturen um die 1000 bis 1100°C
Der Schamotte Mörtel packte das noch ganz gut.
Die Steinwolle kommt hier aber schon an die Grenze der Belastbarkeit.
Als ich dann aber Damastmesser schmiedete, musste ich die Temperatur auf über 1200°C bis 1300°C hochfahren.

Mein Brenner packt diese Temperatur mit links. Er kommt weit über 1300°C. 😉

Bei 0,2 bar Druck z.B. habe ich in der Esse schon über 1200°C.

Jetzt habe ich aber das Problem, daß der Schamottemörtel das Schmelzen beginnt.
Und zwar wie ein Schneemann in der Sonne.

Die Steinwolle, die hinter dem Schamottemantel bislang noch halbwegs ihrer Aufgabe als Isolationsmaterial nachgekommen ist, zerschmilzt jetzt nach und nach zu kleinen Glaskügelchen.

Das war es dann mit der Gasesse aus Steinwolle und Schamottemörtel.
Aber sie hatte funktioniert!



Gasesse mit Keramikfasermatte und Feuerfest Beton

Jetzt braucht ich nur das passende Material.
Welches Material ist zum Isolieren einer Gasesse Geeignet? Die gängigen Produkte die mir da so einfallen sind.
Feuerfeste Artikel zum Bau:

  • Glaswolle
  • Steinwolle
  • Keramikfasermatten.

Daneben  gibt es noch Feuerleichtsteine, Keramikfaserplatten, Vermiculite Platten etc.
Um es hier halbwegs übersichtlich zu halten bleibe ich bei den flexiblen Dämm-Matten
.



Welche Keramikfaserwolle passt zur Gasesse?

Bei der Keramikfaserwolle gibt es verschiedene Temperaturklassen und Gewichtsklassen.
Eine Temperaturbeständigkeit bis ca. 1000° C finde ich nicht als ausreichend zum schmieden.
Dann findest du Matten mit einer Temperaturebeständigkeit bis 1200°C, bis  1400°C und bis 1600°C.
Das sind die, welche ich für den Bau einer Gasesse in Betracht gezogen habe.

Desweiteren gibt es noch "biolösliche" Keramikfasermatten.
Diese haben eine ähnliche Temperaturbeständigkeit wie die Matten bis 1400°C.

Von den Herstellerangaben her liegen sie ein wenig darunter. Aber ich konnte im Betrieb meiner Gasesse mit den biolöslichen Fasern keine schlechtere Temperaturbeständigkeit feststellen.
Aufgrund ihrer Zusammensetzung entfällt bei der biolöslichen Keramikfasermatte die Klassifizierung als Gefahrstoff.
Seitdem verwende ich die biolösliche feuerfeste Matte ich beim Bau meiner Gasessen!



Dicke und Dichte der Keramikfasermatten

Die Breite der Matten liegt standardmäßig bei 610mm. Die Rollen haben eine Länge von ca. 7300 mm.
Weiterhin gibt es verschiedene Dicken.
Ich verwende die 25mm starken Matten.
Neben den 25mm dicken Matten gibt auch welche mit 12mm und 50mm, sowie andere Dicken.
Die Dichte der Keramikfaser die ich verwende liegt bei 128kg / m³. Hier genügt mir die geringere Dichte von 96kg/m³ nicht für die Gasesse.
Geringere Dichten sind weicher und nicht so stabil.  Sie gehen von der Haptik mehr in Richtung Glaswolle.

Hier einmal die verschiedene Ausführungen mit denen ich gearbeitet habe.
Daneben gibt es aber noch eine Vielzahl von Varianten.



Keramikfaserwolle Abmessungen Temperaturbeständigkeit und Dichte:

Temperatur bis

Dicke

Dichte

Abmessungen

  • 1200°C
  • 1400°C
  • 1600°C.
  • 12mm
  • 25mm
  • 50mm
  • 96kg/m³
  • 128kg/m³
  • 610 x 7300 mm.

    Anmerkung: Die Abmessungen  der Rollen sind immer identisch. Alle anderen Eigenschaften sind je nach Verfügbarkeit frei wählbar.
    Daten sind Angeben des Herstellers.

    Zusammenfassung Eigenschaften und Verarbeitung derKeramikfasermatte

    Einsatzgebiete:

    • Gasessen
    • Gasschmiedeöfen
    • Härteofen
    • Brennofen
    • Steinbackofen
    • Holzbackofen
    • Pizzaofen
    • Auskleidungen Wärmeboxen/Wärmekammern


    Eigenschaften:

    • hohe Wärmedämmeigenschaften
    • sehr gute Isolierung
    • geringe Wärmeleitfähigkeit
    • sehr geringe Wärmespeicherung
    • hohe Elastizität
    • sehr gute Formbarkeit
    • sehr einfache Verarbeitung
    • standfeste Struktur
    • gute Zugfestigkeit
    • einfache und schnelle Reparatur
    • biologisch abbaubar (biolösliche Ausführung)
    • niedrige Gefahrenklassifizierung (biolösliche Ausführung


    meine Anwendungsbeschreibung:

    Diese Keramikfasermatte (biollösliche Ausführung) nutze ich zum Bau und Auskleiden meiner Gasessen.
    Im Normalfall baue ich eine Gasesse auf Basis einer 11Kg oder 5Kg Gasflasche auf.
    Die Flasche wird als Gehäuse umgebaut.
    Dann kommt als erstes der Einbau der Keramikfasermatte, welche ich in Segmente schneide und in das Gehäuse einfüge.

    Die Matte besitzt eine gute Eigenstabilität, weshalb ich auf das Verkleben mit der Gehäusewandung verzichten kann. Sie wird eingepasst und gut angedrückt.
    Das ist völlig ausreichend für einen guten Halt in der Gasesse.
    Ich verbaue in der Regel 2 Lagen der Keramikfasermatte im Gehäuse.

    Isolierung in der Gasesse

    Dadurch erreiche ich eine gute Isolierung was eine schnelle Aufheizung ermöglicht.

    Nach dem Einbau der Isolierung kleide ich die Esse mit dem Feuerbeton welcher auch hier im Shop erhältlich ist aus.
    Den Beton trage ich ca. 1-2 cm stark auf.
    Diese Schichtstärke bringt eine gute Stabilität der Wandung, ermöglicht gleichzeitig aber noch eine schnelle Aufheizung auf Feuerscheißtemperatur in ca. 10-20 Minuten.

    Nach dem Ausmörteln muss der Feuerbeton abbinden und gut durchtrocknen bevor die Esse das erste mal angefeuert werden kann.  
    Das Durchtrocknen des Betonmantels ist extrem wichtig.
    Auf keinen Fall darf hier zu früh angefeuert werden.

    Ich trockne die Gasesse nach dem Abbinden normalerweise in einem großen Tonbrennofen bei Temperaturen bis an die 500°C.
    Damit ist gewährleistet das das nachfolgende Anbrennen ohne Probleme erfolgen kann.

    Hier kannst du dir die Angebote in
    meinem Webshop ansehehen


    Auf Wunsch gerne mit individueller Beratung beim Bau deiner Gasesse

    Keramikfasermatte-Lindenschmiede

    Keramikfasermatte Keramikfaserwolle

    zum Gasesse selber bauen
    0,25m²   Maße ca. : 0,42m x 0,6m
    Dicke 1 Zoll (25,4mm)
    Rohdichte 128kg/m³

    Keramikfasermatte-Lindenschmiede

    Keramikfasermatte Keramikfaserwolle

    zum Gasesse selber bauen
    0,5m²   Maße ca. : 0,84m x 0,6m
    Dicke 1 Zoll (25,4mm)
    Rohdichte 128kg/m³

    Keramikfasermatte-Lindenschmiede

    Keramikfasermatte Keramikfaserwolle

    zum Gasesse selber bauen
    1m²   Maße ca. : 1,7m x 0,6m
    Dicke 1 Zoll (25,4mm)
    Rohdichte 128kg/m³

    Meine Wahl der Keramikfaser für den Bau der Gasesse!

    Keramikfasermatte-Lindenschmiede

    Nachdem ich meine Erfahrungen mit Glaswolle und Steinwolle gemacht habe , bin ich beim Isolieren meiner Gasessen dann bei der Keramikfasermatte und dem Feuerfest Beton gelandet.

    Ich verbaue die feuerfeste Fasermatte, die eine Temperaturbeständigkeit bis ca. 1400° bei einem Schmelzpunkt über 1500°C hat mit einem Beton der eine Temperaturbeständigkeit bis über 1600°C hat.
    Die Keramikfasermatte hat bedingt durch die Dichte (128kg/m³ eine gute Festigkeit, so daß eine Verarbeitung ohne Kleben möglich ist.
    Sie wird einfach in das Gehäuse eingelegt, angesrückt und angepasst.
    Du kannst sie aber auf kleben, z.B. mit einem Klebemörtel oder einem speziellen Kleber.

    Die Keramikfasermatte und der Feuerfest Beton liegen in einem sehr guten akzeptablen Preisverhältnis und haben für das Damastmesser schmieden eine mehr als ausreichende Temperaturbeständigkeit.

    Feuerfestbeton Lindenschmiede

    Sind Keramikfasermatten bis 1600°C besser für die Gasesse geeignet?

    Nun, im Prinzip schon, aber du brauchst es nicht zum Damast schmieden.
    Die eventuell längere Haltbarkeit wiegt den hohen Preisunterschied meines Erachtens nicht auf.

    Dabei spielt es keine Rolle ob du nur als Hobby schmiedest oder ob du es professionell machen willst.

    Die Temperatur zum Damast schmieden bleibt die gleich.
    Klar verkaufe ich dir gerne auch die sehr teure Keramikfaser die bis 1600°C geht.

    Der Vorteil daran ist, ich verdiene mehr 😉
    Einen Nachteil hat es: Du musst mehr Geld ausgeben als nötig.
    Willst du das ?
    Wenn nicht, dann passt die Keramikfasermatte die bis 1400°C ausgelegt ist.

    Wichtiger ist meiner Erfahrung nach eine hohe Dichte der Keramikfasermatte, die bei der Kermamikfaser mit 128kg/m³ Gewicht gegeben ist.
    Hier sind leichtere Matten deutlich weicher und lassen sich stärker komprinieren. Damit hat der Feuerfest Beton keine gute Grundlage.
    Risse im Betonmantel können und werden nach einer gewissen Zeit im Einsatz unweigerlich auftreten.
    Das hängt mit den enstehenden Spannungen beim Aufheizen und abkühlen zusammen und weniger mit der verwendeten Keramikfaser.

    Es gibt es noch Keramikfasermatten, die eine Temperaturbeständigkeit bis 1200°C haben.

    Diese sind zum Isolieren der Gasesse schon ganz ok, können aber den hohen Temperaturen, die beim Damast schmieden erreicht werden unter Umständen  nicht auf Dauer standhalten.

    Meine Erfahrungswerte dazu habe ich auch in der Produktbeschreibung der Wolle festgehalten:


    Produktbeschreibung Keramikfasermatte

    Die Begriffe Keramikfasermatte, bzw. Keramikfaserwolle bezeichnen das gleich Material welches zur Dämmung von Brennöfen und Gasessen / Schmiedefeuern eingesetzt wird.

    Der Schmelzpunkt liegt bei Über 1500°C. Die Einsatztemperatur von mehr als 1200°C bis hin zu über 1300°C genügt völlig den professionellen Ansprüchen welche z.B. beim Damastschmieden an eine Isolierung der Gasesse gestellt werden.

    Nach meinen eigenen Erfahrungen ist die Keramikfasermatte auch nach mehrjährigen Einsatz in der Gasesse noch funktionsfähig solange mechanische Beschädigungen, bzw. der direkte Kontakt mit Flußmitteln (Borax) vermieden werden.

    Isolierungen mit Kermikfasermatten welche einen Temperaturbereich von 1600° C haben sind um ein mehrfaches teurer, bieten hier aber meiner Meinung nach keinen dem wesentlich höheren Preis angemessenen Vorteil.

    Schau dir dazu einmal die nachtstehende Tabelle an.
    Die Daten dieser Tabelle habe ich aus meinen Erfahrungen mit der Verarbeitung und der Anwendung der Keramikfasermatten beim Messerschmieden zusammengestellt.

    Welche Keramikfasermatte ist geignet zum Damastmesser schmieden!

    Anwendung >
    Material

    Glühen
    Härten

    SChmieden

    Damast SChmieden

    Stahl
    Schmelzen

    Glaswolle

    ungeeignet

    ungeeignet

    ungeeignet

    ungeeignet

    Steinwolle

    geeignet

    bedingt geeignet

    ungeeignet

    ungeeignet

    Keramikfaser
    1200°C

    geeignet

    geeignet

    bedingt geeignet

    ungeeignet

    Keramikfaser
    1400°C

    geeignet

    geeignet

    geeignet

    geeignet

    Keramikfaser
    1600°C

    geeignet

    geeignet

    geeignet

    geeignet

    Nachstehend eine kurze Erläuterung der Symbole:

    Das Material ist generell geeignet für die Anwendung

    Das Material ist generell ungeeignet für die Anwendung.

    Je mehr Sterne, desto besser ist das Materiel geeignet.


    Aber jetzt zur Sache:

    zum Gasesse selber bauen

    brauchst du:

    Keramikfasermatte | Keramikfaserwolle

    1m² Maße ca. : 1,7m x 0,6m 25 mm dick.

    Dicke 1 Zoll (25,4mm)
    Rohdichte 128kg/m³

    • zum Auskleiden von Gasessen / Gasschmiedeöfen
    • zur Isolation von Hochtemperaturöfen ( Härteöfen )
    • Pizza Ofen oder Steinback Ofen isolieren
    • Bau von Wärmeboxen und mehr
    • Temperaturklasse bis ca. 1200/1400 ° C und mehr
    • Schmelztemperatur >1500°C
      Verarbeitung nur mit geeigneter Atemmaske (FFP3 Atemmaske)

    Was musst du beim Bau deiner Gasesse beachten?

    Keramikfasermatte schützen:

    • vor mechanischer Beschädigung
    • direkten Kontakt mit der Flamme
    • Kontakt mit flüssigem Borax

    Dann benötigst du noch den Feuerbeton, das Gehäuse für deine Gasesse, sowie einen leistungsstarken Gasbrenner:


    Schau dir dazu hier unser Angebot an.
    Alle Produkte / Artikel mit individueller Beratung und auf Wunsch auch Hilfe beim Zusammenbauen

    Gasesse Komplett Bausatz kaufen

    Gasesse
    Komplett Bausatz

    zum Selbstbau deiner Gasesse
    Komplett mit

    - Gehäuse
    - Gasbrenner Set
    - Keramilfasermatte
    - Feuerbeton
    - Bauanleitung (online)
    - Schulung/Einweisung
    - (auf Anfrage)

    Brennerkomplettsett

    Gasbrenner
    Komplett-Set

    incl. Manometer, Propanschlauch, Halsrohr, Brennerkopf
    NEU mit verbesserter Luftzufuhr 
    - komplett montiert und
    - Einsatzbereit


    Gasesse Materialset kaufen

    Gasesse Materialset


    Gasesse Material Set für 11Kg Gasesse
    Zum Selbstbau deiner Gasesse
    Bestehend aus:
    - Gasbrenner Set
    - Keramikfaserwolle 1m²:
    - Feuerfester Beton 10kg

    Nochmals zur Sicherheit.

    Was musst du noch beim verarbeiten der Keramikfasermatte beachten:

    Die Verarbeitung sollte auf jeden Fall mit geeigneter FFP3 Atemmaske erfolgen

    • Keramikfasermatte schützen:
    • vor mechanischer Beschädigung
    • direkten Kontakt mit der Flamme
    • Kontakt mit flüssigem Borax

    Das kann meines Erachtens am besten mit Feuerfest-Beton/Feuerbeton erfolgen.

    Keramikfasermatte kaufen / Keramikfasermatte vergleichen

    Hier findest du meine Keramikfaserprodukte die ich im Webshop anbiete.
    Es handelt sich hierbei um die biolösliche Keramikfasermatte mit der ich meine Gasessen baue.
    Die Temperaturbeständigkeit liegt ist ca. vergleichbar mit der 1400°C Keramikfaser.
    Die Dichte liegt mit 128kg/m³ schon recht hoch und bringt dadurch eine hohe Standfestigkeit.

    Unten findest du die Abmessungen 1/4m², 1/2m² und 1m²
    Daneben habe ich noch 3/4m² und ganze Rollen im Programm.

    Keramikfasermatte-Lindenschmiede

    Keramikfasermatte Keramikfaserwolle

    zum Gasesse selber bauen
    0,25m²   Maße ca. : 0,42m x 0,6m
    Dicke 1 Zoll (25,4mm)
    Rohdichte 128kg/m³

    Keramikfasermatte-Lindenschmiede

    Keramikfasermatte Keramikfaserwolle

    zum Gasesse selber bauen
    0,5m²   Maße ca. : 0,84m x 0,6m
    Dicke 1 Zoll (25,4mm)
    Rohdichte 128kg/m³

    Keramikfasermatte-Lindenschmiede

    Keramikfasermatte Keramikfaserwolle

    zum Gasesse selber bauen
    1m²   Maße ca. : 1,7m x 0,6m
    Dicke 1 Zoll (25,4mm)
    Rohdichte 128kg/m³

    Wenn du andere Temperaturbeständigkeit oder eine andere Dichte möchtest, habe hier einmal einige Angebote von verschiedenen Shops auf Amazon und Ebay zusammengestellt.

    Diese Produkte kannst du nicht bei mir kaufen, sondern vom jeweiligen Anbieter.
    Für die Vermittlung bekomme ich eine kleine Provision, ohne daß du mehr dafür bezahlen musst.

    Keramikfasermatte und Platten bis 1200°C

    Hier findest du einige Angebote von Amazon:

    Es handelt sich hierbei um Keramikfasermatten mit einer Temperaturbeständigkeit bis 1200°C . Dabei werden verschiedene Dicken von 12,7mm, 25,4mm nd 50,8mm angeboten.
    Die Dichte liegt oft bei 96kg/m³. Das ist schon ganz ok und völlig ausreichend für einen Holzbackofen, einen Pizzaofen oder Steinbackofen.
    Für eine Gasesse, die höhere Temperaturen erreicht, kommst du schon in einen Grenzbereich.


    Amazon hat hier eine ganz gute Auswahl an verschiedenen Abmessungen und Dicken im Programm. Meistens sind sie ausgelegt für Temperaturen bis 1200°C. 
    Aber es sind auch welche bis 1400°C dabei.

    Diese Keramifasermatten hier haben z.B. eine Temperaturklassifizierung bis 1400°C


    Oder schau einfach mal hier auf der Übersichtseite bei Amazon nach was es noch so gibt.

    Wichtig:
    Bei der Verarbeitung immer entsprechende Schutzausrüstung wie z.B: Handschuhe, Schutzbrille und Atemmaske (mindestens ffp2, oder ffp3) oder eine Maske mit Filtern tragen.

    Ich selbst trage bei der Verarbeitung auch Handschuhe, Schutzbrille und diese
    Atemmaske von 3M.
    Hier habe ich dir mal ein Beispiel Set zusammengestellt.


    Du kannst auch die normalen Papierfiltermasken nutzen, aber ich finde diese schließen an den Rändern nicht so gut ab.
    Kommt dir das etwas übertrieben vor ?
    Kann schon sein 😉 aber Sicherheit geht vor!

    Live Suche bei Amazon und Ebay

    Durchsuche online die Artikel bei Amazon oder Ebay
    Gib deinen Suchbegriff ein.

    [atkp_searchform template='searchtext' targetpage='9808'][/atkp_searchform]

    Keramikfaserplatten Vermiculite Platten und mehr.

    Für den Bau eines Härteofens oder eines Glühofens sind die flexiblen Keramikfasern unter Umständen nicht das Richtige.
    Hier können dir eventuell diese Keramikfaserplatten weiterhelfen.
    Sie haben eine Klassifizierungstemperatur von 1260°C
    Sie sind niedrig  im Gewicht und haben eine harte Textur und große Zähigkeit. du kannst sie gut mit einer Säge schneiden.
    Sie sind verfügbar in verschiedenen Dicken und Abmessungen

    Die Vermiculiteplatten hier sind für den Einsatz in Kaminöfen und Kamineinätzen gedacht.
    Aber sie eignen sich ebenso für die Auskleidung von Glüh, Härteöfen, Pizzaöfen etc.

    Keramikfasermatten Kleben

    Wenn ich die Matten in einer Gasesse einbaue, schneide ich sie passend zu, verklebe sie aber nicht. Das ist meines Erachtens nicht notwendig in der Esse.

    Falls du die Keramikfaser aber z.B. an einer senkrechten Fläche besfestigen möchtest kann das Verkleben Sinn machen.

    Dazu eignet sich dann ein hitzebeständiger Schamottekleber aus der Kartusche oder eine Ofendichtmasse, bzw. ein Kamindichtstoff.
    Damit kannst du z.B. auch feine Risse im Betonmantel der Gasesse reparieren.
    Im Beitrag Gasesse und Feuerfestbeton reparieren habe ich beschrieben wie du die Reparatur mit dem Feuerfest Beton, einem Kesselkitt oder Schamottemörtel vornehmen kannst.

    Mit der Dichtmasse aus einer Kartusche geht das aber noch etwas einfacher.
    Du kannst den vorbereiteten Riss (angfeuchten und lose Teile entfernen) direkt versiegeln.

    Hier eine kleine Auswahl an Dichtstoffen in der Kartusche bei Amazon


    Reparieren mit einem Kesselkit

    zum Reparieren und kleben von Schamottesteinen eignet sich dieser Kesselkit auch sehr gut.

    Damit habe ich die gebrochenen Schamottesteine unseres alten Kaminofens geklebt.
    Der Kitt wird steinhart.

    Wenn du ihn mit Wasser verdünnst kannst du auch feine Risse ausmörteln wie ich es im Beitrag:
    Gasesse und Feuerfestbeton reparieren
    beschrieben habe.

    Für größere Reparatur und ausbesserungen eignet sich dann der Feuerfest Beton aus meinem Shop sehr gut.
    Oder eventuell kanns du es auch mit einem hochtemperaturbeständigen Schamottemörtel probieren. Das dürfte auch gut funktionieren.


    Keramikfasermatten bei Ebay

    Hier findest du die Keramikfasermatten die bei Ebay angeboten werden.
    Es sind Sofort kaufen Angebote von regulären Shops, die bei Ebay verkaufen.

    Bei den angebotenen Keramikfasermatten handelt es sich je nach Artikel um unterschiedliche Abmessungen und Dichten.
    Die Dichte liegt bei 128kg/m³ oder bei 96kg/m³

    Die Temperaturbeständigkeit bis 1200°C ist geeignet für den Bau eines Pizzaofen, eines Holzbakofens oder Steinbackofens, sowie für den Bau eines Härteofens oder Glühofens.

    Zum Bau einer Gasesse wird die Keramikfasermatte auch funktionieren, aber sie kommt beim Damastmesser schmieden eventuell an ihre Grenzen.
    Hier empfehle ich dir dann die Keramikfasermatte bis 1400°C

    Aber erstmal die Angebote für die:

    Keramikfasermatten bis 1200°C

    [atkp_list id='9699' template='grid_3_columns' containercss='atkp-center'][/atkp_list]


    Und hier findest du die Angebote der Keramikfaser bis 1400°C. Diese sind ohne Einschränkung für den Bau einer Gasesse und zum Damastmesser schmieden geeignet.
    Die Matten werden wie oben in verschiedenen Abmessungen und Dichten angeboten.

    Was die Dichte betrifft, so empfehle ich dir auf jeden Fall die 128kg/m³ Ausführung zum Bau deiner Gasesse.

    hier die Angebote für die:

    Keramikfasermatten bis 1400°C

    [atkp_list id='9700' template='grid_3_columns' containercss='atkp-center'][/atkp_list]




    Vermiculite Platten

    Vermiculiteplatten dienen als Auskleidung von Feueräumen bei Kaminöfen und Kachelöfen, oder die Auskleidung von Glühlfen oder Wärmeboxen. Sie sind einfach zu bearbeiten und zu schneiden. Du kannst sie mit einer säge für Holz zuschneiden.
    Die Temperaturbeständigkeit geht bis 1100°C

    [atkp_list id='9713' template='grid_3_columns' containercss='atkp-center'][/atkp_list]


    Schamottesteine

    Schamottesteine sind härter und fester als die Vermiculite Platten. Zum Schneiden brauchst zu z.B. einen Winkelschleifer und eine Trennscheibe für Stein, oder eine Diamant Trennscheibe. Die Temperaturbesändigkeit geht bis 1300°C . Die 30 mm dicken Steine nutze ich als Verschlusssteine, die in die Schienen an der Rückseite meiner Gasesse eingeschoben werden.

    [atkp_list id='9714' template='grid_3_columns' containercss='atkp-center'][/atkp_list]


    Neben den Keramikfasermatten und den Steinen gibt es dann Feuerfest Beton, Schamottemörtel, Steinkleber usw. zur Verarbeitung der Schamottesteine und dem Verkleiden der Matten.

    Schau hierzu einfach mal in der Seitenleiste rechts von diesem Beitrag nach. Dort stelle ich einige Artikel ein.
    Wenn du Fragen zum Bau einer Gasesse hast, findest du hier auch einige Tipps und Anleitungen zum Eigenbau. Verschiedene Sets dafür habe ich im
    Webshop.
    Wenn dir der Eigenbau zu aufwändig ist, kann ich das auch für dich übernehmen.
    Schreibe mir eine Anfrage für eine
    fertige Gasesse!


    Wenn du andere Artikel suchst, die du hier nicht gefunden hast, dann probier einfach mal 
    die

    Live Suche bei Amazon und Ebay

    Gib in der Suchmaske die Artikelbezeichnung ein nach der du suchen willst.
    Die Suche bringt die die jeweils 20 besten Ergebnisse von Amazon und Ebay.
    Werden weniger Ergebnisse angezeigt, gibt es eventuell nicht mehr Treffer.

    Wenn kein Artikel gefunden wird, solltest du den Suchbegriff variieren.
    Das Ändern des Suchbegriffes kann abweichende Ergebnisse bringen.

    Beispiel:

    Eingabe in die Suchmaske: Keramikfasermatte

    oder

    Keramikfasermatte 25mm.

    Versuche es einmal.

    Übrigens:
    Du kannst nach jedem beliebigen Artikel suchen. Der Suchfilter gibt ihn dir aus, wenn er bei Amazon oder Ebay gelistet ist.
    Das kannst du ganz einfach testen. Gib doch mal Flachbild Fernrseher ein.

    Was suchst du? Probiere es einmal aus.

    [atkp_searchform template='searchtext' targetpage='9808'][/atkp_searchform]

    Letzte Aktualisierung am 5.02.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API


    Tags


    Was dir auch gefallen könnte.....

    Jagdmesser Galerie

    Jagdmesser Galerie

    Jagdmesser aus D2

    Jagdmesser aus D2
    Leave a Reply

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit markiert.

    {"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}